Tintenfass (Schreibzeug)

Tintenfass (Schreibzeug)

Getriebenes Tintenfass mit graviertem und silbertauschiertem Dekor. Das zylindrische Tintenfass zeigt einen, von drei großen Medaillons gegliederten Inschriftenfries vor einem Rankengrund. Die Medaillons zeigen im Zentrum ein Emblem mit zwei Poloschlägern und Bällen, das Wappen des Polomeisters, in einem Kreis aus flatternden Vögeln. Die Inschrift wird oben und unten von Rankenfriesen begrenzt, die durch kleine Rosetten gegliedert sind. Sie bezieht sich auf einen namentlich nicht genannten „Gouverneur von Syrien“ unter den Mamluken. Das Tintenfass konnte auf das separat gearbeitete Behältnis mit Fächern für Streusand und Tusche aufgesetzt werden, dessen umlaufende Inschrift den Text der Außenwandung wiederholt. Sein Boden ist mit einem verflochtenen Sechspass verziert, der mit symmetrischen Vogelpaaren und Rankenfeldern um eine kleine Rosette angeordnet ist. Der Deckel fehlt; am Tintenfass sind nur die Reste seines Scharniers und des Verschlusses erhalten.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
I. 3598
Measurements
Höhe: 9 cm
Durchmesser: 7,5 cm
Gewicht: 350 g
Material/Technique
Kupferlegierung, Silber, getrieben, graviert/ziseliert, tauschiert

Classification
Metall

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Ägypten
(when)
Mitte 14. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Tintenfass (Schreibzeug)

Time of origin

  • Mitte 14. Jahrhundert

Other Objects (12)