Tintenfass (Schreibzeug)

Tintenfass (Schreibzeug)

Gegossenes Tintenfass mit graviertem und tauschiertem Dekor. Der Hauptdekor des zylindrischen Tintenfasses ist in drei silbertauschierte Friese unterteilt: der mittlere Fries gibt eine Inschrift mit Segenswünschen über Spiralrankendekor wieder. Die Inschrift ist durch drei Medaillons mit geflochtenen Anhängern gegliedert. Die beiden Friese darüber und darunter zeigen Szenen des höfischen Lebens mit Zechern, die von Lauten- und Harfenspielern unterhalten werden. Die Figuren sind jeweils zu fünft gruppiert; sie halten Becher, Flaschen und Blütenzweige in ihren Händen. Eine weitere silbertauschierte Inschrift auf der Oberseite des Tintenfasses zählt ebenfalls gute Wünsche auf. Der Boden zeigt drei Kartuschen mit Ranken, die ein Flechtornament rahmen sowie ein geometrisches Flechtmuster um die durchlochte Mitte des Bodens. Der Deckel fehlt.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 46/63
Maße
Höhe: 6 cm
Durchmesser: 8 cm
Gewicht: 396 g
Material/Technik
Kupferlegierung, Silber, Kupfer, gegossen, graviert/ziseliert, tauschiert, mit schwarzer Masse

Klassifikation
Metall

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Iran
Herkunft (Allgemein): Afghanistan
(wann)
2. Hälfte 12. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tintenfass (Schreibzeug)

Entstanden

  • 2. Hälfte 12. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)