Grafik
Bildnis von Bartholomäus Ziegenbalg (1683-1719)
Bartholomäus Ziegenbalg, evanglicher Missionar, geb. 24.6.1683 in Pulsnitz/Oberlausitz, gest. 23.2.1719 in Tranquebar (heute Tharangambadi) in Südindien; ab 1703 Theologiestudium in Halle, 1705 von Friedrich IV. König von Dänemark als Missionar in die dänische Kolonie Tranquebar in Südindien entsandt. Er organisierte dort das Kirchen- und Schulwesen, übersetzte das Neue sowie Teile des Alten Testaments und Luthers Kathechismus ins Tamilische. Während eines Deutschlandaufenthaltes heiratete Ziegenbalg 1715 in Halle und kehrte mit seiner Frau nach Indien zurück. (1 Ziegenbalg, Bartholomäus)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
P8-Z-15
- Other number(s)
-
A 2014 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt Wo: im Porträtrahmen Was: BARTHOLOMÆUS ZIEGENBALG SERENISSIMI REGIS MISSIONARIUS INTER INDOS ORIENTALES ET ECCLESIÆ EX INDIS COLLECTÆ PRÆPOSITUS.
Signatur: bezeichnet Wo: u. im Sockel Was: En ZIEGENBALGI faciem! Qui clarus in oris Indorum extremis bella gerit Domini; Doctrina vitaq movens Idola colentes Vt Christi discant subdere colla jugo.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. l. Was: Ioh: Kenckel fecit 1716.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: C: Weigel excudit Norib:
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Brustbild, en face
Ikonographie: Verbreitung des Evangeliums, Missionsarbeit
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1716
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Time of origin
- 1716