Grafik

Bildnis von Bartholomäus Ziegenbalg (1683-1719)

Bartholomäus Ziegenbalg, evanglicher Missionar, geb. 24.6.1683 in Pulsnitz/Oberlausitz, gest. 23.2.1719 in Tranquebar (heute Tharangambadi) in Südindien; ab 1703 Theologiestudium in Halle, 1705 von Friedrich IV. König von Dänemark als Missionar in die dänische Kolonie Tranquebar in Südindien entsandt. Er organisierte dort das Kirchen- und Schulwesen, übersetzte das Neue sowie Teile des Alten Testaments und Luthers Kathechismus ins Tamilische. Während eines Deutschlandaufenthaltes heiratete Ziegenbalg 1715 in Halle und kehrte mit seiner Frau nach Indien zurück. (1 Ziegenbalg, Bartholomäus)

DE-MUS-076111, P8-Z-15 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
P8-Z-15
Weitere Nummer(n)
A 2014 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: im Porträtrahmen Was: BARTHOLOMÆUS ZIEGENBALG SERENISSIMI REGIS MISSIONARIUS INTER INDOS ORIENTALES ET ECCLESIÆ EX INDIS COLLECTÆ PRÆPOSITUS.
Signatur: bezeichnet Wo: u. im Sockel Was: En ZIEGENBALGI faciem! Qui clarus in oris Indorum extremis bella gerit Domini; Doctrina vitaq movens Idola colentes Vt Christi discant subdere colla jugo.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. l. Was: Ioh: Kenckel fecit 1716.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: C: Weigel excudit Norib:

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Brustbild, en face
Ikonographie: Verbreitung des Evangeliums, Missionsarbeit

Ereignis
Herstellung
(wann)
1716

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1716

Ähnliche Objekte (12)