Münze
Röm. Republik: Q. Pompeius Rufus
Vorderseite: Q POMPEI Q F / RVFVS / COS - Magistratsstuhl (sella curulis), l. ein Pfeil, r. ein Lorbeerzweig, unten auf einem Täfelchen COS.
Rückseite: SVLLA COS / Q POMPEI RVF - Magistratsstuhl (sella curulis), l. ein lituus (Krummstab), r. ein Kranz, unten ein Täfelchen, darauf Q POMPEI RVF.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Der Münzmeister, Enkel von Sulla und von dessen Amtskollegen im Consulat 88 v. Chr., Q. Pompius Rufus, war ein Anhänger des Pompeius und vielleicht auch mit ihm verwandt. In seinem Volkstribunat 52 v. Chr. wurde er angeklagt und verbannt. Die Zuordnung von Vs. und Rs. ist nicht eindeutig. Hier wurde die Zuordnung von Crawford übernommen.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventarnummer
-
18201983
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.64 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RRC Nr. 434,2; W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 346-352.
Standardzitierwerk: RRC [434,2]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Klassifikation
-
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Quintus Pompeius Rufus (Münzmeister (MM Ant))
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
54 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1882
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1882 Sandes
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Quintus Pompeius Rufus (Münzmeister (MM Ant))
Entstanden
- 54 v. Chr.
- 1882