Münze
Röm. Republik: Sex. Pompeius
Vorderseite: Kopf der Roma mit Greifenhelm nach r., dahinter ein Krug, davor X.
Rückseite: [FOSTLVS -] SEX POM // ROMA - Die römische Wölfin nach r., die Zwillinge Romulus und Remus säugend, dahinter Ficus Ruminalis (Feigenbaum), darauf drei Vögel, l. der Hirte Faustulus.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Nach RRC 267 ist der Münzmeister wahrscheinlich Sextus Pompeius (möglicherweise Praetor des Jahres 119 v. Chr.) und Vater von Cn. Pompeius Strabo. - Die Darstellung bezieht sich auf die Auffindung von Remus und Romulus durch den Hirten Faustulus. Der für den Gründungsmythos ebenfalls bedeutsame Feigenbaum (Ficus Ruminalis) befand sich auf dem Forum.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventarnummer
-
18201341
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.82 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RRC Nr. 235,1 a.
Standardzitierwerk: RRC [235,1a]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Klassifikation
-
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Mythen
Personifikationen
Silber
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sextus Pompeius (Münzmeister (MM Ant))
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
137 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1861
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1861 Friedländer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Sextus Pompeius (Münzmeister (MM Ant))
Entstanden
- 137 v. Chr.
- 1861