Geologie
Encrinvs Sev Lilivm Lapidevm : Pro Specimine Lithologiae In Postervm Plenivs Elaborandae Et Ad Modvm Demonstrationis Genvinae, Quantvm Fieri Potest, Revocandae
- Weitere Titel
-
Encrinus Seu Lilium Lapideum
- Standort
-
Bamberg, Staatsbibliothek -- Bip.Min.q.5#1
- VD18
-
VD18 15351769
- Maße
-
4
- Umfang
-
24 S.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Anno MDCCXXIX. - Datierung des Vorworts: Dabam Gandersheimi A. 1729. ad XXIV. Martii
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11434517-6
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:31 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Geologie
Beteiligte
Entstanden
- 1729
Ähnliche Objekte (12)

Versuch einer Crystallographie oder Beschreibung der, verschiedenen, unter dem Nahmen der Crystalle bekannten, Körpern des Mineralreichs eigenen, geometrischen Figuren mit Kupfern und Auslegungs-Planen : durch den Herrn de Romé Delisle der Churfürstl. Mainz. Akademie nüzl. Wissenschaften Mitglied. Aus dem Franzöischen übersetzt mit Anmerkungen und Zusätzen. Nebst Hn. Hills Spatherzeugung und Hn. Bergmanns Abhandlung von Spathgestalten

Franz Ludwig Cancrinus Hochfürstl. Hessen Hanauischen Cammerassessors und öffentl. Lehrers der Mathematik wie auch ordentl. Mitglieds der Fürstl. Hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giessen erste Gründe der Berg und Salzwerkskunde, 3. Franz Ludwig Cancrinus Hochfürstl. Hessen Hanauischen Cammerraths und Mitglieds der Fürstl. Hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giesen wie auch der naturforschenden Gesellschaft zu Berlin erste Begriffe der oberirdischen Erdbeschreibung : mit 3 Kupfertafeln
