Archivale
Leichenpredigt, Lebenslauf, Nachruf auf Sigmund Ferdinand Wilhelm Ebner
Enthält:
(1) 1840 September 10: Eigenhändig geschriebene und gesiegelte Instruktionen des Sigmund Ferdinand Wilhelm Ebner für seinen Todesfall.
Sollte er in seinem Garten bei der Stadt sterben, so genügte eine einfache Tragleiche zur Familiengruft auf dem Johannisfriedhof. Sollte er in Eschenbach sterben, soll der Leichnam gleich auf den Friedhof in die Totengräberswohnung gebracht werden. Von dort genügen 6 Einspänniger, um ihn zur Gruft zu bringen. Die Stube (des Totengräbers) soll nicht schwarz verhängt werden. Im Fall des Todes im Haus in der Stadt soll der zweispännige Peuntwagen verwendet werden und die Begleitung sollen 8 Einspänniger übernehmen. Anstatt von Wein, Spitzwecken und Zitronen sollen die Einspänniger 18 Kreuzer erhalten. (...) Wahl der bei der Beerdigung zu singenden Lieder (= Prod. 3)
(2) Handschrift der Predigt, gehalten von Beichtvater Heinr. Reuter, III. Pfarrer an St. Sebald, Nürnberg, 1843 Oktober 6..
(3) Druck der Trauerlieder zur Beerdigung.
(4) 1843 Oktober 6, Eschenbach: Kondolenzschreiben des Eschenbacher Pfarrers Lehnert an die Witwe, Nanette von Ebner, Nbg., auf der Füll, Haus Nr. (S) 403.
(5) Abschrift der Predigt, die am Trauergottesdienst für den Verstorbenen in Eschenbach von Pfarrer Gottlieb Heinrich Lehnert gehalten wurde, 1843 Oktober 15.
(6) Abschrift des bei vorerwähnter Gelegenheit verlesenen Lebenslaufs des Verstorbenen.
Der Verstorbene war Buchhändler in Nürnberg, Mitrittergutsbesitzer und Compatron in Eschenbach gewesen. Geb. in Nbg. 1797 Juni 18. Noch zu Lebzeiten der Eltern wurde er zusammen mit seinem Bruder (Paul Wilhelm) zu Pfarrer (Heinrich) Scholler in Rüdisbronn zum Unterricht gesandt. Danach Besuch des Realinstituts in Nbg. In- und Auslandsreisen, danach Gründung eines Buchhandlungsgeschäfts zusammen mit Herrn (Heinrich Friedrich Christian) Haubenstricker. Später machte er sich selbständig. Dieses Geschäft verkaufte er noch kurz vor seinem Tode.
1827 November 7 Heirat mit Susanna Anna Barbara Weinhold. Aus dieser Ehe 6 noch lebende Kinder.
Der Verstorbene war von Geburt an sehr schwächlich und war schon seit früher Jugend infolge einer misslungenen Operation auf dem linken Auge blind. 1837 musste ihm der linke Fuß amputiert werden (am Rande in Blei: Hofrat [Johann Simon] Dr. Dietz sen. ), wodurch sich sein Allgemeinzustand deutlich verbesserte. Im Monat Juli des aktuellen Jahres wurde er wegen eines Fußleidens bettlägerig und der Husten, an dem er seit Jahren litt, verschlimmerte sich ebenfalls. Er starb am 3. Oktober (1843) Nachmittags um 4 Uhr.
(7) 1843 Oktober 16, Eschenbach: Brief Pfarrer Lehnerts. Schilderung der Trauerfeierlichkeiten in Eschenbach.
(8) Handschrift, um 1852 (jüngstes Datum). Darin u.a.:
Cypressen Kranz - Gedicht auf den Verstorbenen, dabei Verweis auf den Nürnberger Kurier 1843 No. 279.
Brief eines Vaters an seinen Sohn Hermann (wohl des Verstorbenen an seinen ältesten Sohn Paul Hermann Wilhelm). Darin ein Datum 1841 erwähnt.
Abschrift eines Briefes von 1852 von einem Freund Engelhard (= Friedrich Engelhardt, s. Nr. 531 Prod. 8).
Abschrift der Dispositionen des Verstorbenen (wie Prod. 1).
Abschrift der Texte anlässlich der Beerdigung.
- Archivaliensignatur
-
E 56/VI Nr. 520
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Dietz, Johann Simon sen Prof
Indexbegriff Person: Ebner, Hermann = Paul Hermann Wilhelm
Indexbegriff Person: Ebner, Nanette = Susanna Anna Barbara geb Weinhold
Indexbegriff Person: Ebner, Paul Hermann Wilhelm = Hermann
Indexbegriff Person: Ebner, Paul Wilhelm s a Wilhelm
Indexbegriff Person: Ebner, Sigmund Ferdinand Wilhelm
Indexbegriff Person: Ebner, Susanna Anna Barbara geb Weinhold
Indexbegriff Person: Ebner, Wilhelm s a Paul Wilhelm
Indexbegriff Person: Engelhardt, Friedrich
Indexbegriff Person: Haubenstricker, Heinrich Friedrich Christian
Indexbegriff Person: Lehnert, Gottlieb Heinrich
Indexbegriff Person: Reuter, Heinrich
Indexbegriff Person: Scholler, Heinrich (Pfarrer Rüdisbronn)
Indexbegriff Person: Weinhold, Susanna Anna Barbara verh Ebner
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Genealogische Forschungen zur Fam. Ebner
- Kontext
-
Ebner/Genealogische Sammlung
- Bestand
-
E 56/VI Ebner/Genealogische Sammlung
- Indexbegriff Sache
-
Verfügung auf den Todesfall
Garten, Ebnerischer
Friedhof
Familiengruft Ebner
Totengräberswohnung
Trauerflor verbeten
Einspännige (Leichenkondukt)
Peuntwagen (Leichenwagen)
Leichenwagen
Trägerleiche
Wein (Begräbnisbrauch)
Spitzweck (Begräbnisbrauch)
Zitrone (Begräbnisbrauch)
Begräbnisbrauch verbeten
Trauerlied
Predigt
Beichtvater
Pfarrer, St. Sebald
Druckschrift
Pfarrer, Eschenbach
Kondolenzschreiben
Predigt
Trauerpredigt
Lebenslauf
Buchhändler
Rittergutsbesitzer
Patron
Pfarrer, Rüdisbronn
Unterricht
Realinstitut
Auslandsreise
Inlandsreise
Reise
Buchhandlung Gründung
Kompagnon
Selbständiger
Verkauf
Heirat
Schwächlichkeit
Operation
Augenoperation
Blindheit
Amputation Fuß-
Hofrat
Fußleiden
Bettlägerigkeit
Husten
Trauerfeier
Nürnberger Kurier
Nachruf
Gedicht
Zypressenkranz (Gedicht)
Brief
Kopie
- Indexbegriff Ort
-
Eschenbach, Kirche
Füll, auf der
Garten, Ebner
Johannisfriedhof, Ebner'sche Gruft
Johannisfriedhof, Totengräberwohnung
L 136
Realinstitut
Rüdisbronn
S 403
S 75
St. Sebald
- Laufzeit
-
1843
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1843