Journal article | Zeitschriftenartikel

Mobilität und Legitimität: zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? ; Ralf Dahrendorf zum 65. Geburtstag

'War die Überzeugung vieler DDR-Bürger, daß die ostdeutsche Gesellschaft ihren Bürgern mehr Aufstiegschancen verschafft habe als die westdeutsche Gesellschaft, begründet? Mit Hilfe von Daten über die Berufsverläufe von Männern der Geburtsjahrgänge 1929-31, 1939-41, 1951-53 und 1959-61, die im Rahmen der Projekts 'Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung von 1991-92 erhoben wurden, und vergleichbaren Daten für die alte BRD wird versucht, dieser Frage nachzugehen. Unter Beachtung der notwendigen Anpassungsleistungen, die ein solcher Systemvergleich mit sich bringt, wird eine 6-stufige Klassifikation der Berufsstruktur verwendet: obere Dienstklasse, untere Dienstklasse, Facharbeiter, sonstige Arbeiter, Selbständige und Bauern. Betrachtet man die befragten Männer insgesamt, so zeigen sich keine Unterschiede zwischen den beiden Gesellschaften. Man könnte daher zu der Schlußfolgerung gelangen, daß der Mythos der besseren Aufstiegschancen für Arbeiterkinder in der DDR eher einer erfolgreichen Überzeugungsarbeit der SED entsprang, als daß er der Realität entsprach. Untersucht man die Mobilitätschancen jedoch in der historischen Kohortenfolge, dann war es für die um 1930 und 1940 Geborenen durchaus begründet, von der DDR als der Gesellschaft mit mehr Chancengleichheit zu sprechen. Für die um 1960 Geborenen galt dies eindeutig nicht mehr. Dies ist sicher nicht nur eine Fußnote zur Historie. Einiges spricht dafür, daß die Ungleichheit von einerseits sehr hohen und andererseits blockierten Mobilitätschancen auch nach der Wende zu Generationskonflikten führen dürfte.' (Autorenreferat)

Mobilität und Legitimität: zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? ; Ralf Dahrendorf zum 65. Geburtstag

Urheber*in: Mayer, Karl Ulrich; Solga, Heike

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Mobility and legitimacy: a comparison of the opportunity structures in East and West Germany or: Did mobility chances contribute to the stability and collapse of the former GDR?
Umfang
Seite(n): 193-208
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(2)

Thema
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Bundesrepublik Deutschland
Mobilitätsbarriere
Berufsverlauf
soziale Herkunft
Chancengleichheit
DDR
Stellung im Beruf
soziale Mobilität
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Mayer, Karl Ulrich
Solga, Heike
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58436
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Mayer, Karl Ulrich
  • Solga, Heike

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)