Ohrstecker (Zimmermann)
Ohrstecker (Zimmermann)
Das goldenen Berufsenblem der Zimmermänner wird durch einen Stecker am Ohr befestigt. Es zeigt das Motiv der Schrotsäge mit gekreuztem Beschlagbeil und Axt, darüber ein Zirkel. Ohrringe gehören zur Zunftkleidung. Die Zunftkleidung hat sich um die Mitte des 19. Jh. herausgebildet. Spezielle Handwerkerausstatter, wie die Fa. Arthur Capelle in Berlin, die Kleidung und Schmuck anboten, sorgten bald für ein reichhaltiges Angebot.
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
D (30 M 412) 828/1989
- Maße
-
Durchmesser: 1,5 cm
- Material/Technik
-
Doublé 830/000, Silberbügel
- Klassifikation
-
Ohrenschmuck
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herstellungsort: Idar-Oberstein, Birkenfeld, Rheinland-Pfalz
- (wann)
-
um 1989
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Fa. Gottlieb & Wagner (Hersteller)
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ohrstecker (Zimmermann)
Beteiligte
- Fa. Gottlieb & Wagner (Hersteller)
Entstanden
- um 1989