Archivale
Grundstücke, die von der sowjetischen Armee genutzt werden
Enthält: Einzelfälle des Kreises Oranienburg: Friedrich Wesselowski, Jägerstraße 19. - Jenny Peinecke, Martha Wottke, Fritz Hentzsch - Grundstücke in Glienicke. - Adolf Frahm, Schützenstraße 26. - Hulda Lehmann/ Frieda Keutel, Hohen Neuendorf. - L. Thiel verw. Jensch, Velten - Grundstück in Oranienburg. - Edith Augustin, Stalinallee 117. - Martha Bruweleit, Stalinallee 115. - Erbengemeinschaft Wendt / Bodenstengel, Stalinallee "Gesellschaftshaus". - Albert Jordy, Hubertusstraße 11. - Fritz Schröder, Sachsenhausen. - Ella Kelm, Jägerstraße 37. - Paul Krahn / Erna und Ewald Haddorf - Grundstücke Jägerstraße 14 und 26. - Alice Müller, Jägerstraße 15. - Gustav Zietz, Havelstraße 9. - A. Wolter geb. Tübbicke, Hennigsdorf (HO Goldener Löwe). - Adolf Deter, Scheune am Friedhof. - Helene Merker, Vehlefanz - Wiese in Kremmen. - Elisabeth Bohm, Lehnitz - Grundstück in Oranienburg. - Grundstücke in Nieder-Neuendorf, Dorfstraße 4 und Lindenstraße 2. - Max Henning, Hans Sieggrün, Hulda Lehmann, Otto Zellmer - Grundstücke in Hohen Neuendorf. - Gaststätte Marzahn, Hennigsdorf-Niederneuendorf.
- Archivaliensignatur
-
401 RdB Pdm 14915
- Kontext
-
Rep. 401 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam - Bezirksverwaltungsbehörde Potsdam >> Finanzen >> Finanzen >> Staatliches Eigentum >> Leistungen für die SMAD/Sowjetische Armee
- Bestand
-
401 RdB Pdm (68947) Rep. 401 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam - Bezirksverwaltungsbehörde Potsdam
- Laufzeit
-
1957-1967
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 11:23 MESZ
Datenpartner
Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1957-1967