Relief

Heiliger Martin

Das Relief des Hl. Martin stammt ursprünglich vom Turm des Walldürner Schlosses und wurde nach dessen Abriss 1865 im Haus Nr. 290 in der Oberstadt von Walldürn verbaut. In der Mitte des Bildfeldes sitzt der hl. Martin zu Pferd und schneidet mit dem Schwert einen Zipfel seines Mantels ab. Nach diesem streckt ein halbnackter Krüppel seine Hand aus, der, auf eine Krücke gestützt, zwergenhaft klein neben dem Pferd steht. Der Heilige trägt vornehme weltliche Kleidung, einen Hut mit hochgeschlagener Krempe, einen gegürteten Rock, Sporen an den Stiefeln und einen Heiligenschein. Hinter ihm ist die JahreszahI 1492 zu sehen. Links steht das Wappen der Grafen von Henneberg mit Türmen und Hennen, rechts das Wappen von Kurmainz mit dem fünfspeichigen Rad.

Im 15. Jahrhundert war Schloss Walldürn Wohnsitz der kurmainzischen Amtmänner, seit 1525 "Kurfürstliche Mainzische Kellerey". Auf diese amtliche Funktion des Gebäudes beziehen sich die beiden Wappen von Kurmainz und vom Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg (1484-1504). Der hl. Martin hingegen war der Schutzpatrons des Erzbistums Mainz.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Skulpturen
Inventarnummer
C 10297
Maße
Höhe: 67.5 cm, Breite: 127.0 cm, Tiefe: 29.0 cm
Material/Technik
Buntsandstein

Ereignis
Herstellung
(wo)
Franken
(wann)
1492
Ereignis
Fund
(wo)
Walldürn

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Entstanden

  • 1492

Ähnliche Objekte (12)