Relief

Anna Maria Luisa de' Medici Relief

Das "Anna Maria Luisa de' Medici Relief" des italienischen Künstlers Pino Alessio besteht aus einer Bronzetafel mit Inschrift, die von einer Vielzahl an plastisch ausgearbeiteten Attributen und Gegenständen umrahmt wird. Mit der Inschrift "Anna Maria Luisa Medici / Florenz 1667-1743 Florenz / Kurfürstin von der Pfalz / 1691-1717 in Düsseldorf" wird der gebürtigen Florentinerin Anna Maria Luisa de Medici gedacht, die als zweite Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (Jan Wellem) im Düsseldorfer Stadtschloss residierte. Als letzte Repräsentantin der wohlhabenden und für ihr Künstlermäzenatentum bekannten Medici-Familie, trug sie wesentlich zum Aufbau der Kurfürstlichen Gemäldegalerie bei, durch die der Ruf Düsseldorfs als Kunstzentrum begründet wurde.

In der reliefartigen und bisweilen fast vollplastischen Ausgestaltung des Rahmens sind verschiedene Details zu sehen, die auf die Person Anna Maria Luisas hinweisen. So ist unten links eine Palette mit Pinseln platziert und am linken Rand ist eine Laute zu sehen, die auf das künstlerisch-musische Interesse der Kurfürstin verweisen. An der rechten oberen Kante ragt ein Arm in den Raum, der mit dem bekrönten Reichsapfel zwei Herrschaftsinsignien trägt. An verschiedenen Stellen tauchen scherenschnittartige, reduzierte Profildarstellungen von der Kurfürstin und ihrem Gemahl auf, und auch ein langer geflochtener Haarzopf, eine Muschel, reichhaltiger Schmuck, ein bauschiges Kissen und ein zarter Schuh sind zu entdecken. Rechts neben dem Relief ist eine bronzene Lilie mit einem kleinen Schild an die Wand angebracht, auf dem der "Heimatverein Düsseldorfer Weiter e.V." als Stifter der Kunstwerks genannt wird, der es anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadt Düsseldorf der Stadt übergab.

In Kalabrien geboren, studierte Pino Alessio von 1982-90 an der Düsseldorfer Kunstakademie. Er war vor allem durch seine Gemälde mit dynamischen Farbströmen bekannt.

Stefanie Ippendorf

Pino Alessio
Anna Maria Luisa de' Medici Relief, 1988 | Urheber*in: Alessio, Pino / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
KA.SB53
Material/Technik
Bronzetafel
Inschrift/Beschriftung
"Heimatverein Düsseldorfer Weiter 1988" (Hinweistafel)

Klassifikation
Relief (Sachgruppe)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bildhauer*in: Pino Alessio (1954 - 2004)
(wann)
1988
Ereignis
Provenienz
(wer)
Stifter*in: Düsseldorfer Weiter e.V.

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • Bildhauer*in: Pino Alessio (1954 - 2004)
  • Stifter*in: Düsseldorfer Weiter e.V.

Entstanden

  • 1988

Ähnliche Objekte (12)