Urkunden
Ülin Pfaw ("Phfaw") von Altdorf bekennt, daß er Abt Johann [II.] Blarer und dem Konvent zu Weingarten als Leibeigener des Klosters einen leiblichen Eid geschworen hat, gehorsam zu sein. Dessen ungeachtet hat er "ungehorsami" und "fluchsami" begangen, so daß man ihn in das Gefängnis gelegt hat. Er schwört Urfehde, daß er sich dafür nicht rächen wird. Im Fall der Zuwiderhandlung wird er 100 lb d "uff dem stuck" bezahlen, wofür er zu Bürgen setzt die ehrbaren Klaus Hafner, Hans Schatz, Heinz Käppeler, Konz Spon, Konz Bock und Oswald Meck. Die Bürgen geloben entsprechend.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I U 176
- Alt-/Vorsignatur
-
06376
B 522 II U 0089
- Maße
-
19,3 x 37 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aussteller: Ülin Pfaw ("Phfaw") von Altdorf
Empfänger: Abt Johann [II.] Blarer und der Konvent zu Weingarten
Siegler: Oswald Tod, Ammann zu Altdorf
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S., abg.
- Kontext
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I
- Indexbegriff Person
-
Blarer, Johann II.; Abt von Weingarten
Bock, Konz
Hafner, Klaus
Käppeler, Heinz
Meck, Oswald
Pfaw, Ulin
Schatz, Hans
Spon, Konz
Tod, Oswald, Ammann
Weingarten, Johann II. Blarer; Abt
- Indexbegriff Ort
-
Altdorf = Weingarten RV; Einwohner
Weingarten RV; Kloster, Abt und Konvent
Weingarten RV; Kloster, Leibeigene
- Laufzeit
-
1420 April 25 (an sant Marcus tag)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1420 April 25 (an sant Marcus tag)