Grafik

Heilung des Aussätzigen

Vorzeichnung zu: - Müelich, Hans - Bild - Heilung des Aussätzigen - Ingolstadt - Bei der Göttinger Zeichnung handelt es sich um eine Vorzeichnung für das Gemälde auf der Alltagsseite des Hochaltars des Ingolstädter Münsters (vgl. Heinrich Geissler, Der Hochaltar im Münster zu Ingolstadt und Hans Mielichs Entwürfe, in: Theodor Müller/Wilhelm Reissmüller (Hrsg.), Ingolstadt. Die Herzogstadt. Die Universitätsstadt. Die Festung, Bd. 2, Ingolstadt 1974, S. 150).

Fotograf*in: Kristina Bohle / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
H 599
Maße
Höhe: 135 mm
Breite: 91 mm
Material/Technik
Papier; Federzeichnung (braun); Stift (grau); Tusche (aquarelliert, violett)
Inschrift/Beschriftung
Marke: Kupferstichsammlung der Universität Göttingen Königlich preußischer Adler; Text im Rund mit zwei Einfassungslinien; Außenlinie in Punkten. (verso unten links)
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie. (unten rechts)

Verwandtes Objekt und Literatur
Beschrieben in: Fiorillo fol. 9 recto, Nr. 23.6?
Beschrieben in: Inventar Renger, Nr. 599
Beschrieben in: Geissler 1974 S. 164ff.

Klassifikation
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
die Heilung eines Aussätzigen, der vor Christus kniet (Matthäus 8:1-4; Markus 1:40-45; Lukas 5:12-16)
Bezug (wer)

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
ca. 1515 - ca. 1573 (Lebensdaten des Zeichners)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1515 - ca. 1573 (Lebensdaten des Zeichners)

Ähnliche Objekte (12)