Druckgrafik

Vespucci, Amerigo

Doppelporträt mit zwei Medaillons auf Wolken, zwischen ihnen ein geflügelter Engel mit Posaune. Links der Dargestellte im Kopfbild nach links ins Profil gewandt, entlang des ovalen Bildrandes sein latinisierter Name. Rechts im Profil nach rechts gewandt ein Mann im Schulterstück, mit Pileolus, Mantel mit Stehkragen und Gewand, entlang des ovalen Rahmens sein latinisierter Name ("Stanislaus Canovaius"). Direkt unterhalb der Wolken die Künstleradresse mit Datierung, weiter unten ein lateinischer Sinnspruch.
Bemerkung: Pater Stanislaus Canovai (1740-1811) schrieb über Leben und Reisen des Amerigo Vespucci ("Eleogio d'Amerigo Vespucci [...]", 1788).; Roter Stempel der Bibliothek des Deutschen Museums auf der Rückseite.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Antiquariat A. v. Burgsdorff Pfullingen". Für die Werke mit den Zugangsnummern PT 3380 - 3494 ist ein Gesamtkaufpreis von 120 Mark eingetragen.
Personeninformation: Lebensdaten nach LMA: 1454 - 1512; geb. in Florenz, gest. in Sevilla; Kaufmann, Seefahrer, Kosmograph

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03820/01 a (Bestand-Signatur)
Pt A 3490 b (Altsignatur)
Maße
105 x 102 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
213 x 167 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
196 x 145 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Radierung; Aquatinta
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Vespucci, Amerigo: Viaggi d'Amerigo Vespucci. - 1817
Publikation: Vespucci, Amerigo: Allerälteste Nachricht von der Neuen Welt. - 1722
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von der new gefunden Region die noch ein welt genennt mag werden, durc*. - 1859
Publikation: Vespucci, Amerigo: Mundus novus. - 1504
Publikation: Vespucci, Amerigo: Viaggi. - 1832
Publikation: Vespucci, Amerigo: Quatuor Navigationes. - 1507
Publikation: Vespucci, Amerigo: De ora antartica per regem Portugalliae pridem inventa. - 1505
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von der neu gefunden Region die wol ein welt genent mag werden, durch *. - [1505]
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von der new gefundē Region die wol ein Welt genennt mag werden ... 15*
Publikation: Vespucci, Amerigo: Mundus novus ... (s. epistola ad Laurentium Petrum de Medicis). - s. a.
Publikation: Vespucci, Amerigo: Uon der neüw gefunden Region die wol ain welt genent mag werden durch den Cristenlichen ... 1505. (VD16 V 922)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von den nüwẽ Jnsulẽ vnd landen so yetz Kürtzlichen erfunden synt durch den künig von ... 1506. (VD16 V 931)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von der neũ gefunden Region so wol ein welt genempt mag werden durch den Cristẽlichen ... 1505. (VD16 V 923)
Publikation: Vespucci, Amerigo: . 1509. (VD16 ZV 15199)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Mundus nouus. Albericus Uesputius Laurentio Petri de medicis Salutem plurimam dicit. ... ... 1505. (VD16 V 936)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Mundus Nouus (Ex italica in latinam linguam iocũdus interpres ... vertit ... ). 1504. (VD16 V 933)
Publikation: Vespucci, Amerigo: De ora antarctica per regem Portugallie pridem inuenta.(Ex Jtalica in Latinam linguã ... 1505. (VD16 V 937)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von den nawen Jnsulen vnnd Landen so itzt kurtzlichẽ erfunden sint durch den Konigk von ... 1505. (VD16 V 924)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von der neu gefunden Region die wol ein welt genent mag werden durch den Cristenlichen kuenig ... 1506. (VD16 V 929)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Epistola Albericij. De nouo mundo.(Ex italica in latinã linguã iocundus interpres hanc ... 1505. (VD16 ZV 15198)

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Seemann (Beruf)
Schifffahrt
Bezug (wer)
Vespucci, Amerigo, 1451-1512 (Porträt)
Canovai, Stanislaus (Weitere Person)
Burgsdorff, A. v. (Weitere Person)
Bezug (wo)
Florenz (Geburtsort)
Sevilla (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Inghirami, C. F. (Formhersteller)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1814
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Antiquariat A. v. Burgsdorff, Pfullingen.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • Inghirami, C. F. (Formhersteller)

Entstanden

  • 1814

Ähnliche Objekte (12)