Druckgrafik

Vespucci, Amerigo

Bruststück in achteckigem Bildfeld nach links gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick geradeaus, vor hellem Hintergrund. Dargestellter mit eng anliegender Kappe, kurzen Locken, halblangem Vollbart, hellem, gefälteltem Obergewand, darüber ein dunkler Umhang. Unterhalb des Bildfeldes die Künstleradresse, weiter unten mittig der Name des Dargestellten in Majuskeln und ganz unten die Verlagsadresse.
Bemerkung: Auf der Vorderseite handschriftlich mit Bleistift rechts oben "390" und links unten "S 904".; Auf der Rückseite handschriftlich links unten mit schwarzer Tinte "A.H.S. | 904" und rechts unten mit Bleistift "904".
Personeninformation: Lebensdaten nach LMA: 1454 - 1512; geb. in Florenz, gest. in Sevilla; Kaufmann, Seefahrer, Kosmograph

Material/Technik
Papier; Punktiermanier
Maße
92 x 75 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
264 x 218 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
176 x 115 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10809 (Bestand-Signatur)
A. H. S. 904 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Vespucci, Amerigo: Viaggi d'Amerigo Vespucci. - 1817
Publikation: Vespucci, Amerigo: Allerälteste Nachricht von der Neuen Welt. - 1722
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von der new gefunden Region die noch ein welt genennt mag werden, durc*. - 1859
Publikation: Vespucci, Amerigo: Mundus novus. - 1504
Publikation: Vespucci, Amerigo: Viaggi. - 1832
Publikation: Vespucci, Amerigo: Quatuor Navigationes. - 1507
Publikation: Vespucci, Amerigo: De ora antartica per regem Portugalliae pridem inventa. - 1505
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von der neu gefunden Region die wol ein welt genent mag werden, durch *. - [1505]
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von der new gefundē Region die wol ein Welt genennt mag werden ... 15*
Publikation: Vespucci, Amerigo: Mundus novus ... (s. epistola ad Laurentium Petrum de Medicis). - s. a.
Publikation: Vespucci, Amerigo: Uon der neüw gefunden Region die wol ain welt genent mag werden durch den Cristenlichen ... 1505. (VD16 V 922)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von den nüwẽ Jnsulẽ vnd landen so yetz Kürtzlichen erfunden synt durch den künig von ... 1506. (VD16 V 931)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von der neũ gefunden Region so wol ein welt genempt mag werden durch den Cristẽlichen ... 1505. (VD16 V 923)
Publikation: Vespucci, Amerigo: . 1509. (VD16 ZV 15199)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Mundus nouus. Albericus Uesputius Laurentio Petri de medicis Salutem plurimam dicit. ... ... 1505. (VD16 V 936)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Mundus Nouus (Ex italica in latinam linguam iocũdus interpres ... vertit ... ). 1504. (VD16 V 933)
Publikation: Vespucci, Amerigo: De ora antarctica per regem Portugallie pridem inuenta.(Ex Jtalica in Latinam linguã ... 1505. (VD16 V 937)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von den nawen Jnsulen vnnd Landen so itzt kurtzlichẽ erfunden sint durch den Konigk von ... 1505. (VD16 V 924)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Von der neu gefunden Region die wol ein welt genent mag werden durch den Cristenlichen kuenig ... 1506. (VD16 V 929)
Publikation: Vespucci, Amerigo: Epistola Albericij. De nouo mundo.(Ex italica in latinã linguã iocundus interpres hanc ... 1505. (VD16 ZV 15198)

Bezug (was)
Seemann (Beruf)
Schifffahrt
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Florenz (Geburtsort)
Sevilla (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Rémon, [?] (Formhersteller)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Zwickau (Verlagsort)
(wann)
ca. 1800 - 1830
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • Rémon, [?] (Formhersteller)

Entstanden

  • ca. 1800 - 1830

Ähnliche Objekte (12)