Grafik

Maria mit dem Kind auf der Rasenbank mit Josef und Anna und zwei kosenden Kindern

Urheber*in: unbekannter StecherIn, 17. Jahrhundert, Wirkungsort: Deutschland / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D UK Z 20
Maße
Breite: 130 mm (Blattmaß)
Höhe: 164 mm (Blattmaß)
Breite: 112 mm (Einfassungslinie)
Höhe: 144 mm (Einfassungslinie)
Material/Technik
Papier (blau); Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Marke: Akademische Kunstsammlung (verso)
Gravur: 1526 AD (Monogramm (Inventor) & Datierung unten)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Holzschnitt (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Maria mit Kind
Rasenbank
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Kind (unbestimmten Geschlechts)
Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge
Anna, mutter der Maria; mögliche Attribute: Buch, Christuskind, Lilie, Maria
die Heilige Familie zusammen mit anderen Personen
Maria hält etwas in der Hand, z.B. einen Apfel, eine Weintraube, ein Kruzifix, einen Stieglitz (in Madonnendarstellungen)
Maria sitzt auf dem Boden, das Christuskind steht (schreitet) auf ihrem Schoß oder auf ihrem Knie
Madonna (d.h. Maria mit Kind) in der Luft, oder auf Wolken

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
1526 - 1700
Ereignis
Herstellung
(wer)
unbekannter StecherIn, 17. Jahrhundert, Wirkungsort: Deutschland
(wo)
Deutschland

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1526 - 1700

Ähnliche Objekte (12)