Arbeitspapier

Konzepte der Wohlfahrtsentwicklung: Lebensqualität und "neue" Wohlfahrtskonzepte

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit verschiedenen Konzepten der Wohlfahrtsentwicklung unter dem Gesichtspunkt, welche normativen Kriterien sie für die Beurteilung der gesellschaftlichen Lebensverhältnisse liefern und welche impliziten oder expliziten Ziele der gesellschaftlichen Entwicklung sie enthalten. Im Mittelpunkt steht dabei das in den sechziger Jahren entstandene Konzept der "Lebensqualität", das vor allem daraufhin diskutiert wird, ob es auch heute noch eine überzeugende Zielformel für die Gesellschaftspolitik darstellt und als solche auch in Zukunft für die fortgeschrittenen Gesellschaften noch "tragbar" ist. Um diesen Fragen nachzugehen, werden verschiedene "neuere" Wohlfahrtskonzepte - wie z. B. "Sustainability", "Human Development" oder "Social Cohesion" - daraufhin betrachtet, welche Bezuge sie zu dem allgemeineren Konzept der Lebensqualität aufweisen und welche Konsequenzen sich aus den dort formulierten Zielsetzungen für ein revidiertes Verständnis von Lebensqualität am Ende der neunziger Jahre ergeben.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WZB Discussion Paper ; No. P 00-505

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Thema
Lebensqualität
Nachhaltige Entwicklung
Sozialer Indikator
Theorie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Noll, Heinz-Herbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(wo)
Berlin
(wann)
2000

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Noll, Heinz-Herbert
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)