- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4359
- Maße
-
Höhe: 245 mm (Blattmaß)
Breite: 172 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: 5 / Haud minimo Gallum superas Torquate triumpho, / Robusto maior pectore, mole minor / Hænc vis est, habet hoc æterni nominis ardor, / Ardua despecto cuncta subire metu. F. Estius / 6 (unterhalb der Darstellung)
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „Goltzius-Heemskerck. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ; 8“. . (Hollstein Dutch and Flemish VIII.36.166)
ist Teil von: Die Römischen Helden [D 4352 - D 4363]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
der Soldat; Soldatenleben
die Geschichte von Titus Manlius Torquatus
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1600? - 1800?
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannter StecherIn
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Goltzius, Hendrick (Vorbild / IdeengeberIn)
- unbekannter StecherIn
Entstanden
- 1600? - 1800?