Hochschulschrift

Hören und Klang : empirisch phänomenologische Untersuchungen

Die Arbeit verbindet eigenständige phänomenologische Analysen mit zahlreichen Ergebnissen aus Psychoakustik, Musikpsychologie, perzeptiver Phonetik und auditory cognition research. Inhaltlich wird mit diesen Untersuchungen gezeigt, dass Hören und Klang, bislang eher "Stiefkinder" philosophischer Reflexion, weit komplexer sind als angenommen. Methodisch exemplifiziert die Arbeit eine hierzulande kaum wahrgenommene Komplementarität von Phänomenologie und empirischen Wissenschaften. Das Hauptgewicht der Arbeit liegt auf der Untersuchung der folgenden Bereiche: zeitliche und räumliche Organisation des Hörfeldes, auditive Konstanzleistungen (hier liegen die vielleicht wichtigsten, durch phänomenologische Deskription gewonnenen Ergebnisse, die heuristische Funktion für die experimentelle Psychologie haben könnten), Aufmerksamkeit erzwingende Faktoren auditiver Szenen und die Illusion beim Hören von Klangreplikaten (wir fassen Lautsprecherklänge meist als qualitativ mindere, über Zeit und Raum hinweg transportierte Originale auf, nicht als von Lautsprechermembranen, Magnetspulen usw. produzierte Replikate). Die regional-ontologischen Analysen des Klangs zeigen, dass sich ein Klang, je nach Blickwinkel, als Klangphantom, außerhalb kausaler Konnexionen, mittels abstrakter Momente (Klanghöhe, Timbre, Lautstärke, zeitliche Extension, Richtung und Distanz) und zwischen diesen bestehenden Fundierungsbeziehungen beschreiben lässt, oder aber als Anzeichen eines physikalischen Ereignisses, dessen Konstituentien ebenfalls mereologisch analysiert werden. Ein Glossar einzelwissenschaftlicher Termini, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und eine Diskographie psychoakustischer Hörbeispiele ergänzen den Text.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783826025198
3826025199
Maße
24 cm, 730 gr.
Umfang
360 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001

Erschienen in
Epistemata ; Bd. 336[...]

Schlagwort
Lautwahrnehmung
Phänomenologie
Klang
Phänomenologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Würzburg
(wer)
Königshausen und Neumann
(wann)
2003
Urheber
Schmicking, Daniel

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Schmicking, Daniel
  • Königshausen und Neumann

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)