Münze

Molosser

Vorderseite: Liegender Molosserhund (Bullenbeißertypus) mit Halsband nach r.
Rückseite: M-OΛ - Senkrecht stehendes Blitzbündel.
Münzstand: Stammesprägung
Erläuterung: Unikum? Wo die molossischen Münzen geprägt wurden, ist unklar. In Frage kämen Dodona, Passaron, Phanote oder ein anderer Ort. Die Vorderseite der Münzen zeigt einen der in der Antike berühmten Molosserhunde, welche als Jagd- aber auch als Haushunde gehalten wurden und sich auch in Athen großer Beliebtheit erfreuten. Ihre hervorstechenden Charaktereigenschaften waren Wachsamkeit und Mut, was ebenso für die molossischen Krieger galt und eventuell die Wahl dieses symbolischen Münzbildes erklärt.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
Inventory number
18214451
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 11 mm, Gewicht: 0.96 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 687 Taf. 33 (dieses Stück); P. R. Franke, Die antiken Münzen von Epirus (1961) 99 Nr. 2 Taf. 8 V2-R2 (dieses Stück); F. Imhoof-Blumer, Monnaies Grecques (1883) 140 Nr. 41 (dieses Stück).

Classification
Obol (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Antike
Gegenstände
Griechenland
Klassik
Silber
Tiere

Event
Herstellung
(where)
Griechenland
Epiros
(when)
ca. 400-350 v. Chr.
Event
Eigentumswechsel
(when)
1873
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox

Last update
29.04.2025, 12:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • ca. 400-350 v. Chr.
  • 1873

Other Objects (12)