Bestand
Sammlungsgut der US-Militärregierung zur Dokumentation der NS-Belastung von im Kreis Backnang ansässigen Personen (Bestand)
Vorbemerkung: Der Kreis Backnang der NSDAP umfaßte das Oberamt bzw. den Landkreis Backnang in seiner jeweiligen Ausdehnung. Kreisleiter waren bis 1941: Alfred Dirr, gefallen 1941: Dr. Walter Stoppel, Zahnarzt, stellvertretender Kreisleiter, mit der Führung der Geschäfte beauftragt 1943: Gustav Dickert, Betriebsleiter, Kreisleiter in Waiblingen, K-Kreisleiter 1944-1945: Alfred Schaufler, kaufmännischer Angestellter, stellvertretender Gauschatzmeister, kommissarischer Kreisleiter Das Schriftgut der Kreisleitung ist nur in geringem Ausmaß erhalten geblieben, nachdem die Masse der Akten vermutlich der allgemeinen Anordnung entsprechend unmittelbar vor dem Einmarsch der alliierten Truppen vernichtet worden war. Die Militärregierung und die Spruchkammer in Backnang haben dann die noch erreichbaren Unterlagen, vermischt mit solchen aus zahlreichen anderen Stellen, ansatzweise nach Personenbetreff zusammengestellt, um auf solche Weise geeignetes Untersuchungsmaterial für die Entnazifizierung zu erhalten. Ein kleinerer Teil hiervon wurde auch den neu gebildeten Faszikeln der Spruchkammer förmlich integriert, während der größere Teil für sich verblieb. Dieses zuletzt genannte Schriftgut kam mit der Überlieferung der Spruchkammer und - in wenigen Einzelstücken - der Militärregierung im Archiv ein und wurde hier 1974/5 entsprechend dem als überwiegend vermuteten Inhalt zum Bestand "NSDAP-Kreisleitung Backnang" unter der Signatur PL 502/2 formiert. Nach einer langwierigen Aufspaltung in die im Anschluß angeführten Provenienzen wurden die verbliebenen Unterlagen der Kreisleitung im November 1991 verzeichnet und, da Ordnungspläne aus der Entstehungszeit nicht zu ermitteln waren, nach dem für den Bestand der NSDAP-Kreisleitung Ulm entwickelten Schema geordnet. Ausgesondert wurden einige Doppelstücke. Angesichts der ausgesprochen zufälligen Erhaltung einzelner Schriftstücke ist die Tätigkeit der Kreisleitung nur in wenigen Fällen aus dem Bestand zu erschließen. Er umfaßt nunmehr 60 Büschel in 0,2 Regalmetern. Weiteres Material derselben Provenienz ist, wie angedeutet, in einzelnen Spruchkammerverfahrensakten zu vermuten. Für die unmittelbar personenbezogenen Archivalien sind etwa bis zum Jahr 2012, d.h. 90 Jahre nach Geburt der jüngeren NSDAP-Mitglieder, die im Landesarchivgesetz angeführten Benutzungsbeschränkungen zu beachten. Ludwigsburg, Dezember 1991 Dr. Cordes
Ausgegliederte Fremdprovenienzen: Ministerialabteilung für die Höheren Schulen, Personalkartei Ministerialabteilung für die Volksschulen, Personalkartei Statistisches Landesamt Landratsamt Backnang Landesarbeitsamt Reichsarbeitsdienst, Arbeitsgauleitung Nr. 26 Reichsnährstand Landesbauernschaft Württemberg Viehwirtschaftsverband Württemberg Reichskammer der bildenden Künste Landesleitung Stuttgart Stadt Backnang Gemeinde Großaspach NSDAP-Gauleitung Württemberg-Hohenzollern NSDAP-Ortsgruppen des Kreises Backnang SA-Gruppe Südwest SA-Standarte 51 SA-Standarte 121 SA-Standarte R 121 SA-Standarte 123 SA-Standarte R 123 SA-Standarte 248 SA-Standarte R 413 SA-Standarte 627 SA-Reiter-Standarte 155 SS-Sturmbann III/81 weitere SS-Einheiten Ergänzungsamt der Waffen-SS Ergänzungsstelle Südwest (V) NSFK-Gruppe 15 HJ-Gebiet 20 HJ-Bann 364 NSV-Gauamtsleitung Württemberg DAF-Gauwaltung Württemberg-Hohenzollern NS-Rechtswahrerbund Gau Württemberg-Hohenzollern Reichskolonialbund Gauverband Württemberg-Hohenzollern Amerikanische Militärregierung in Backnang
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 502/2
- Umfang
-
60 Büschel (0,2 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Deposita, nichtstaatliche Archive und Nachlässe >> Nichtstaatliche Archive (ohne Deposita) >> Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
- Bestandslaufzeit
-
1932-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1932-1945