Kelch

Weinkelch, Modell-Nr. "16 141"

Auf einer kleinen Fußscheibe steht der Schaft, aus dem sich die trichterförmige Kuppa erhebt.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig

Urheber*in: Holmegaards Glasvaerk / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1000-1225-01
Maße
Höhe: 18 cm
Durchmesser: 8,5 cm
Material/Technik
Glas (grasgrün); mundgeblasen; Wiesengrün

Verwandtes Objekt und Literatur
Veröffentlicht in: „Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Glas“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2007. (S. 577, Nr. 1321.)
Literatur in Zusammenhang: Lütken, 1986, S. 17, Abb. 3. Reihe, 2. rechts.

Klassifikation
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Alkohol (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Trink- und Schankgeschirr (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)
Bezug (was)
Weinglas

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
1957 (Entwurf, lt. Literatur)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Holmegaard

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kelch

Entstanden

  • 1957 (Entwurf, lt. Literatur)

Ähnliche Objekte (12)