Qualität im Blick behalten: Weiterentwicklung des Ulmer Bildungsmonitorings als ständiger Prozess

Abstract: Das Bildungsmonitoring für die Stadt Ulm ist als Beobachtungsinstrument so gestaltet, dass es die Bildungsverhältnisse entlang der Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen möglichst umfassend abbildet. Die Schwierigkeit Qualität in Zahlen zu fassen, weist auf die Herausforderungen bei der Entwicklung eines aussagekräftigen Instruments hin. Anhand des Elementarbereichs und der trägerübergreifenden Zusammenarbeit in Ulm wird das Vorgehen beispielhaft dargestellt. Abschließend wird eine Antwort auf die Frage gesucht, wie Qualität über ein Bildungsmonitoring aussagekräftig dargestellt werden kann

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
In: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker ; 31 (2018) 1 ; 23-28

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Qualität
Kindertagesstätte
Elementarbereich
Weiterführende Schule
Ulm

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2018
Urheber
Schmid, Monika
Sailer-Glaser, Elisabeth

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-56842-6
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Schmid, Monika
  • Sailer-Glaser, Elisabeth

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)