Artikel

Zur Struktur und Interpretation von Relativsätzen

Der vorliegende Aufsatz hat zwei Ziele. Zum einen untersucht er die syntaktische, prosodischinformationsstrukturelle und semantisch-pragmatische Vielfalt adnominaler Relativsätze des Gegenwartsdeutschen anhand von vier Dimensionen der Nähe und Ferne zwischen Bezugsnominale und Relativsatz: Kontaktstellung vs. Distanzstellung, hypotaktischer vs. parataktischer Anknüpfung, unselbständiger vs. selbständiger Phrasierung und Restriktivität vs. Appositivität. In der Relativsatz-Literatur finden sich zahlreiche Thesen über Beschränkungen in der Kombinierbarkeit dieser Eigenschaften. Kaum eine davon hält jedoch einer genaueren Überprüfung stand, sodass der Aufsatz zu dem Fazit gelangt, dass deutsche Relativsätze wesentlich mehr Variation zulassen, als üblicherweise angenommen wird. Zweitens untersucht der Aufsatz eingehender die Opposition zwischen restriktiven und appositiven Relativsätzen. Auch über diese wichtige Unterscheidung sind zahlreiche Annahmen in Umlauf, die sich als revisionsbedürftig erweisen. Es wird gezeigt, dass zwei weit verbreitete Unterscheidungskriterien nur bedingt anwendbar bzw. operationalisierbar sind: die Einschränkung des Referenzbereichs durch restriktive Relativsätze und das unterschiedliche Skopusverhalten. Stattdessen wird auf Unterscheidungskriterien gesetzt, die bisher eher wenig beachtet wurden: die Referentialität des Relativpronomens und die Deskriptivität des Bezugsnominales. Diese werden als entscheidende Faktoren für die semantische Interpretation von Relativsätzen herausgestellt. Appositive Interpretation von Relativsätzen ist möglich, wenn ihr Relativpronomen referentiell gedeutet werden kann. Restriktive Interpretation von Relativsätzen ist möglich, wenn das Bezugsnominale eine deskriptive Komponente enthält. Sind beide Bedingungen erfüllt, so kann ein Relativsatz auf beide Arten gelesen werden. Dann muss pragmatisch zwischen den Interpretationsmöglichkeiten ausgewählt werden.

Zur Struktur und Interpretation von Relativsätzen

Urheber*in: Blühdorn, Hardarik

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch
Relativsatz
Intonation
Wortstellung
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Blühdorn, Hardarik
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
2015-01-08

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-33635
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Blühdorn, Hardarik

Entstanden

  • 2015-01-08

Ähnliche Objekte (12)