Libretto: Singspiel

Arien aus der komischen Oper Die Lyranten, oder: Das lustige Elend

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Kein Urheberrechtsschutz - Nur nicht kommerzielle Nutzung erlaubt

0
/
0

Weitere Titel
Die Lyranten oder das lustige Elend
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 1419 u#Beibd.4
VD18
VD18 14696053
Maße
8
Umfang
16 S.
Ausgabe
Libretto
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Uraufführung: Innsbruck, 1776. - Aufführung: Nürnberg, 1777. - Akte: 3. - Nummern: 21. - Rollen: Baron Sillberg, Landpfleger; Schulmeister des Dorfs; Lucia, sein Weib; Wirthin vom Dorfe, und Baase der Rosina; Rosina, eine Bauerstochter; Vogel, Leichtsinn und Stock, drey Lyranten; Jörgel und Michel, Bauern; Ein Gerichtsdiener; u.a. - Weitere Angaben: S. [2]: "Wenn jemand die Musik zu den Arien verlangte , so müßte er sich an den Verfasser wenden, der zugleich Componist davon ist."
Emanuel Schikaneder ist zugleich Komponist, s. S. [2]
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nürnberg Anno 1777.
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 742. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 22, Artikel Schikaneder: (2) Emanuel (Johann Joseph [Baptist]) Schikaneder, S. 501-502. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 14, Artikel Schikaneder, Schickeneder, Emanuel (Johann Joseph), Sp. 1339-1343

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Nürnberg
(wann)
1777
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10120694-9
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Libretto: Singspiel

Beteiligte

Entstanden

  • 1777

Ähnliche Objekte (12)