Vase
Dekor: Octopus
Für den Oktopus-Dekor wurden ruhige, vorwiegend ovoide Formen verwendet, die das "polypenartige" Ornament gut zur Geltung bringen. Insgesamt spiegeln diese Gläser eine Kombination unterschiedlicher orientalischer Inspirationen und Vorbilder. Vgl. Ricke u.a. Lötz 2003, S. 287 A 9, Kat.Nr. 1 a,b und Kat.Nr. 2.
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.P 1995-214
- Maße
-
(H x D): 15,3 x 12,7 cm
- Material/Technik
-
Eiform mit ausschwingender, gelappter Mündung. Innen Milchglas. Darüber braun-weißer Überfang, Dekor mit Metallgrat-Model eingearbeitet, farblos überstochen. Bandwurmdekor in Goldmalerei.
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel/Zeichen: Patent 9159
- Klassifikation
-
Glaskunst (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ausführung: Glasfabrik Johann Lötz Witwe (1836‒1947)
- (wo)
-
Mlýny
Klostermühle (Klásterský Mlýn), Böhmen, Tschechien
- (wann)
-
1887
- Ereignis
-
Provenienz
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Vase
Beteiligte
- Ausführung: Glasfabrik Johann Lötz Witwe (1836‒1947)
- Provenienz: Schenkung Helmut Hentrich (1905 - 2001)
Entstanden
- 1887