Journal article | Zeitschriftenartikel
Biographieforschung: Werden und Wandel einer komplexen Methode
Nach herkömmlichem Verständnis werden mit Biographien primär die individuellen bzw. intrasubjektiven Sektoren einer Persönlichkeit in ihren chronologischen Bezügen erschlossen. Der vorliegende Beitrag zeigt, daß Biographien wie Autobiographien darüber hinaus auch Datenmaterial für intersubjektiv relevante Aussagen liefern können. Der erste Teil zeichnet die historische Entwicklung der biographischen Methode seit den zwanziger Jahren nach. Um zu einer wissenschaftstheoretischen Einschätzung dieser Methode in soziologischer Hinsicht zu kommen, wird der Stellenwert der Methode in der Literaturwissenschaft, Historiographie und Pädagogik untersucht. Abschließend wird die jeweilige Einschätzung an derselben Vorlage (Cäsars 'Bellum Gallicum') exemplifiziert. (pmb)
- Weitere Titel
-
Biography research: development of and change in a complex method
- ISSN
-
0172-6404
- Umfang
-
Seite(n): 99-142
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Historical Social Research, 14(4)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
historische Entwicklung
Geschichtswissenschaft
Methodologie
historische Sozialforschung
Pädagogik
Literaturwissenschaft
biographische Methode
Persönlichkeit
empirische Sozialforschung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Harscheidt, Michael
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1989
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-34273
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Harscheidt, Michael
Entstanden
- 1989