Journal article | Zeitschriftenartikel

Das DEFECT-Projekt: Sampling-Errors und Nonsampling-Errors in komplexen Bevölkerungsstichproben

"Das Hauptziel des Projekts ist die empirische Schätzung des Effekts, der durch die räumliche Klumpung der Untersuchungseinheiten hervorgerufen wird. Solche Effekte werden in der statistischen Literatur als 'Design-Effect' bezeichnet (Kish 1995). Die Studie erlaubt für die Bundesrepublik erstmalig die Berechnung dieser Effekte. Weiterhin gibt es nur sehr wenige Studien, die den Effekt der Durchführung einer Befragung durch verschiedene Institute untersuchen. Auch dies sollte durch das Design des DEFECT-Projekts ermöglicht werden. Ebenso sollten mögliche Effekte durch verschiedene Erhebungsmodi ('face-to-face', postalische und telefonische) Befragung untersucht werden. Zusätzlich sollte das Projekt den ersten systematischen Vergleich einer bundesweiten Quoten-Studie mit bundesweiten Zufallsstichproben seit mehr als vierzig Jahren ermöglichen. Schließlich lag für die Bundesrepublik bislang kein Datensatz vor, der die vollständigen Kontaktprotokolle auch für die Nonrespondenten einer Befragung enthielt. Damit waren bislang weder Anwendungen potentieller Korrekturtechniken noch Untersuchungen über das Interviewerkontaktverhalten mit BRD-Daten möglich. Mit den Daten des DEFECT-Projekts liegt nun ein Datensatz vor, der die Untersuchung der genannten Sampling-Errors und Nonsampling-Errors für bundesweite Befragungen kommerzieller Datenerhebungsinstitute erlaubt." (Textauszug)

Das DEFECT-Projekt: Sampling-Errors und Nonsampling-Errors in komplexen Bevölkerungsstichproben

Urheber*in: Schnell, Rainer; Kreuter, Frauke

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 89-102
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ZUMA Nachrichten, 24(47)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
empirische Forschung
Stichprobe
Statistik
Vergleich
Erhebungsmethode
empirisch
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung
empirisch-qualitativ
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schnell, Rainer
Kreuter, Frauke
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-121726
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schnell, Rainer
  • Kreuter, Frauke

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)