- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CAlberti V 3.78.01
- Weitere Nummer(n)
-
V 78.01 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 277 mm (Platte)
Breite: 183 mm
Höhe: 470 mm (Blatt)
Breite: 331 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: I; VASA A POLIDORO ... ROMAE ANNO CD D LXXXII [Inventor, Signatur, Entstehungsort der Platte, Datierung der Platte/Veröffentlichung]; Illustrissimo Principi Francisco Card. Barberino Cherubini Alberti Haeredes dant donant et dicant ex animi sententia. Cum Privilegio Summi Pontificis. [Widmungsempfänger, Dedikator, Verlegeradresse, Privileg]; 1628 [Datierung der erneuten Veröffentlichung]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Vasel 1903, S. 78.01
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.11.127-136
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVII.110.161-170
beschrieben in: TIB, S. 34.292.161
Teil von: Antike Vasen / Antique Vases, C. Alberti, nach P. da Caravaggio, 10 Bll., TIB 34.292.161-170
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Nymphe
Ornament
Reigen
Titelblatt
Vase
Mischwesen
Gefäß
Antike
Verzierung
Vorlageblatt
Mascaron
ICONCLASS: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Löwenkopf (Ornament)
ICONCLASS: Fische als Fabeltiere
ICONCLASS: Akanthusornament
ICONCLASS: Kranz, Girlande
- Bezug (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1582
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Barberini, Francesco (Kardinal) (Widmungsempfänger)
Alberti (Erben), Cherubino (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Caldara, Polidoro (Inventor)
- Caldara, Polidoro (Maler)
- Alberti, Cherubino (Stecher)
- Alberti (Verleger)
- Alberti, Cherubino (Verleger)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Barberini, Francesco (Kardinal) (Widmungsempfänger)
- Alberti (Erben), Cherubino (Dedikator)
Entstanden
- 1582