Druckgraphik

Judith mit dem Haupt des Holofernes

Urheber*in: L. K.; Schärer, H. L.; Saenredam, Jan; Goltzius, Hendrick / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HLSchärer AB 3.3
Maße
Höhe: 285 mm (Blatt)
Breite: 198 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Divina mulier tollit virtute tyrannum, Summi illusorem, contemptoremq[ue] Tonantis

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 1
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. 44

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Judith
Kopf
Krone
Mondsichel
Nacht
Schwert
Stadt
Tod
Königin
Holofernes
Zelt
Dienerin
Schleier
Greisin
Körper
Sack
ICONCLASS: Judith und ihr Dienstmädchen stecken den Kopf des Holofernes in einen Sack
ICONCLASS: Judith mit dem Haupt des Holofernes und dem Schwert

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
L. K. (Verleger)
Schärer, H. L. (Stecher)
Saenredam, Jan (Stecher)
Goltzius, Hendrick (Inventor)
(wann)
1610-1620

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1610-1620

Ähnliche Objekte (12)