Bestand

Amtsgericht Neustadt (Vorprovenienzen) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Vermutlich aus der Altregistratur des fürstenbergischen Obervogteiamts bzw. des standesherrlichen und dann badischen Bezirksamts/Landratsamts Neustadt. Ablieferung an das Staatsarchiv Freiburg 1990, von dort im Rahmen des Beständesausgleichs 1991 an das Generallandesarchiv Karlsruhe, zunächst als Teilbestand GLA 366 Zugang 1990-11 (Bezirksamt Neustadt). 2007 Umsignierung und Konversion des Findmittels, Zusammenlegung mit dem kleinen Restbestand 281, dessen jüngere Akten 1991 nach Freiburg abgegeben worden waren.

Inhalt und Bewertung

Vor allem Nachlässe (Inventare) und Vermögensteilungen

Überlieferung: Mit der Herausbildung der badischen Gerichtsverfassung gelangten gewöhnlich auch die Akten der sogenannten Freiwilligen Gerichtsbarkeit, die bis ins 19. Jahrhundert bei den Ämtern gelegen hatte, an die Amtsrevisorate, dann die Amtsgerichte. Wieso im Fall der Nachlassakten des fürstlich fürstenbergischen Obervogteiamts Neustadt dieser Weg offenbar anders verlaufen ist, ist nicht mehr festzustellen; im Zug des Beständeausgleichs zwischen Generallandesarchiv Karlsruhe und Staatsarchiv Freiburg 1991 kam der Bestand als Vorakten des Bezirksamts, nicht des Amtsgerichts Neustadt nach Karlsruhe und wurden entsprechend eingereiht (GLA 366 Zugang 1990-11). Bei der Konversion des handschriftlichen Findmittels 2007 wurde der Zugang als Grundbestand 281 (Amtsgericht Neustadt, Vorprovenienzen) umsigniert, um die Verbindung zu den Parallelbeständen anderer Amtsgerichte herzustellen. Ein kleiner Rest des ehemaligen Bestandes 281, der 1991 nicht nach Freiburg abgegeben worden war, wurde damit vereinigt.

Inhalt und Gliederung: Den Schwerpunkt des Bestands bilden bäuerliche Vermögensinventare und -teilungen des 18. Jahrhunderts. Dass die Akten zugleich einen breiten sozialgeschichtlichen Querschnitt durch die Bevölkerung legen, zeigen nicht zuletzt die mehrfach vertretenen Nachlassverfahren von Uhrmachern, die auf ihren Reisen im Ausland verstorben waren. Schuldverfahren aus Hinterzarten und eine Reihe von Pfarrernachlässen aus Lenzkirch fallen als Besonderheiten auf. Die chronologische Reihung der Akten innerhalb der Ortsrubriken entspricht dem Gebrauch der badischen Justiz des 19. Jahrhunderts. Karlsruhe, im Oktober 2007 Konrad Krimm

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 281
Extent
437 Akten (Nr. 1-437)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Vorprovenienzen südbadischer Behörden vor 1806 >> Amtsgerichte

Date of creation of holding
1600-1805

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1600-1805

Other Objects (12)