Subjektivierung als Krisenbearbeitung: feministische und neogramscianische Perspektiven auf die gegenwärtige europäische Krisenpolitik

Abstract: "Der Beitrag diskutiert aktuelle Analysen und Zeitdiagnosen zur gegenwärtigen 'multiplen Krise' aus den Perspektiven feministischer und neogramscianischer Internationaler Politischer Ökonomie (IPÖ). Die Autoren argumentieren für eine konzeptionelle Verknüpfung dieser Forschungsansätze, um die Rolle vergeschlechtlichter Subjektivierungsweisen in gegenwärtig dominanten Krisenbearbeitungsstrategien zu untersuchen. Anhand der Krisenpolitik der 'Troika' in Griechenland zeigen die Verfasser, wie insbesondere die - meist implizit gehaltene - Neuverteilung von Zuständigkeiten für gesellschaftlich notwendige Care- und Reproduktionstätigkeiten als Verlagerung der Krisenbearbeitung in die vergeschlechtlichten Subjekte im Sinne einer 'Subjektivierung als Krisenbearbeitung' verstanden werden kann." (Autorenreferat)

Alternative title
Subjectivization as crisis management: feminist and neo-Gramscian perspectives of current European crisis policy
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft ; 22 (2013) 1 ; 44-56

Classification
Wirtschaft

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2013
Creator
Hajek, Katharina
Opratko, Benjamin

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-445498
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:41 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Hajek, Katharina
  • Opratko, Benjamin

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)