Fotografie | monochrom

Watt, James

Fotografie nach einer Zeichnung mit einem Gruppenbild von sieben Personen und einer auf einem halbhohen Sockel stehenden Büste von John Smeaton in einem Innenraum, die Dargestellten teils sitzend, teils stehen, einige mit gerollten Zeichnungen in der Hand, im Hintergrund ein großes Fenster, dahinter eine Brücke, über die eine Eisenbahn fährt, weiter im Hintergrund eine Küste mit Leuchtturm, im Meer ein Segelboot. Der Dargestellte im Zentrum sitzend auf einem Stuhl nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil und etwas gesenkt, mit Querbinder, Weste, Gehrock, in den Händen ein kleines Buch haltend, mit den Fingern der linken Hand eine Seite markierend, die Beine übereinander geschlagen. Links im Vordergrund auf einem Stuhl sitzend Isambard Kingdom Brunel, nach links gewandt, in der rechten Hand eine halb aufgerollte Zeichnung auf dem Oberschenkel haltend, den linken Ellenbogen seitlich auf eine Zeichnung gestützt, die auf einem Tisch liegt. Rechts im Vordergrund sitzend, den rechten Ellenbogen seitlich auf einen Tisch gestützt, die Hand an der Wange, George Stephenson, eine halb aufgerollte Zeichnung in der linken Hand auf dem Schoß haltend, auf der Zeichnung die Darstellung einer Lokomotive. Im Hintergrund links stehend Mark Brunel, mittig, mit gerolltem Papier in der rechten Hand, Thomas Telford. Vor der Büste sitzend Robert Stephenson, rechts außen stehend, im Profil nach rechts gewandt, John Rennie.
Bemerkung: Mit Bleistift wurden der Name des Dargestellten und sein Porträt mit der Nummer 8 gekennzeichnet. Die Fotografie wurde auf einen grünen Untersatzkarton mit goldenem Rand geklebt. Unter dem Bild aufgedruckt die Namen der Dargestellten, die Copyright-Angabe sowie der Name des Verlegers in London. Auf der Rückseite aufgeklebt ein Teil des Briefumschlags, mit dem das Bild versandt wurde, darauf handschriftlich mit Tinte: "Geschenk des Hr. Prof. Schäffer Jena | Dec 1888 | Berühmte Ingenieure Englands | 2 Brunel, Telford, Watt, 2 Stephenson | Smeaton, Rennie, Falton.", darunter in anderer Schrift: "Herrn Kgl. Geheimrath Dr. Knoblauch | Hochwohlgeboren | Halle a/S. | Jägergasse 2", ein Poststempel aus Dresden mit der Zahl "88", ein zweiter Poststempel auf einem Stück Papier: "Halle (Saale) | 2 | Ankunft | 23.12.88 | 8-12 N".; Unten links aufgeklebt ein Zettel mit der Nummer "44202", die auch auf den Umschlag der Rückseite aufgestempelt wurde.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "Prof. Knoblauch, München" mit dem Schätzwert 3 Mark.
Personeninformation: Erfinder, Ingenieur, Grossbritannien Brit. Bauingenieur Engl. Ingenieur (Eisenbahn- und Brückenbau) Brit. Eisenbahningenieur Brit. Ingenieur, Architekt Brit. Ingenieur Dt. Professor für Mathematik, Physik und Astronomie an d. Univ. Jena

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventory number
44202
Other number(s)
PT 02056/01 (Bestand-Signatur)
Pt B 2729 (Altsignatur)
22057 (Bildstellen-Nummer)
Measurements
220 x 154 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
280 x 203 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Brunel, Isambard: Der Themse-Tunnel. - [1830]
Publikation: Brunel, Isambard: The life of Isambard Kingdom Brunel, civil engineer. - 1870

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Ingenieur (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Kraftmaschinen
Subject (where)
Greenock (Geburtsort)
Heathfield (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(where)
London (Verlagsort)
(when)
ca. 1880
Event
Provenienz
(description)
Hermann Schaeffer (1824-1900), Physiker, Mathematiker, Astronom, Professor in Jena.; Karl Hermann Knoblauch (1820-1895), Physiker, Lehrstühle in Marburg und Halle.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie; monochrom

Time of origin

  • ca. 1880

Other Objects (12)