Beckenschläger-Schüssel

Die Kundschafter mit der Traube

Die beiden Kundschafter mit der Traube (Num 13,18), Josua und Kaleb, gelten als alttestamentarische Präfiguration Christi, der gleich ihnen ins wahre Land der Verheißung führt. Das weit verbreitete Motiv ist auf Beckenschläger-Schüsseln in mindestens drei verschiedenen Varianten nachgewiesen. Umlaufend erscheint mehrfach die Inschrift "EH:BART:AL:ZEIT:GELVEK". Die Darstellung der Kundschafter tritt in gleicher Gestalt auch an einem zweiten Exemplar im Berliner Kunstgewerbemuseum auf (Inv. Nr. K 4473) sowie an einem Exemplar in der Sammlung Egyeki-Szabó (Nr. 71). Beckenschläger-Schüsseln aus getriebenem Messing wurden zunächst überwiegend als Hausgerät benutzt, etwa als Blutschüsseln oder Waschgerät. Erst im Laufe des 15. Jahrhunderts wurden Dekore und bildliche Darstellungen üblich, so dass die Schüsseln zuweilen zum reinen Schmuckgegenstand werden konnten und zunehmend auch im sakralen Bereich Verwendung fanden, so als Taufschüsseln oder Kollektenteller. Zentren der Herstellung waren Nürnberg, Dinant und der Niederrhein. Sichere Hinweise zur Lokalisierung einzelner Exemplare fehlen zumeist, so dass die in der Literatur häufig vorgenommenen Zuweisungen nach Nürnberg in der Regel als nicht gesichert gelten können. LL

Die Kundschafter mit der Traube | Fotograf*in: Lothar Lambacher / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
M 2577
Measurements
Durchmesser x Tiefe: 36,5 x 6,2 cm
Material/Technique
Messing
Inscription/Labeling
Transliteration: ICH.BART.GELVCK.ALZEIT.

Classification
Beckenschläger-Schüssel (Geschirr / Schüssel) (Objektgattung)

Event
Herstellung
(where)
Nürnberg (?)
(when)
Ende 15. Jahrhundert

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Beckenschläger-Schüssel

Time of origin

  • Ende 15. Jahrhundert

Other Objects (12)