Monografie | Verordnung
Des Fürstlichen Haußes Sachßen, Ernestinischer Linie, Duell-Mandat : [So geschehen und geben Weimar zur Wilhelms-Burg am 7. Febr. 1709.]
- Weitere Titel
-
Duell-Mandat-Q--GBV
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Pon Wc 1680, 4° (1)̇
- VD 18
-
10319492
- Umfang
-
19 S. ; 2°
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
[Wilhelm Ernst, H. z. S.]
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Weimar : Mumbach , 1709
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/63553
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-395280
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 12:30 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verordnung ; Monografie
Entstanden
- Weimar : Mumbach , 1709
Ähnliche Objekte (12)

Information, Welcher Gestalt auf Hoch-Fürstlichen gnädigsten Befehl Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Wilhelm Ernsts/ Hertzogs zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ ... Vor Sich/ und Dero freundl. gel. Herrn Vetter/ Herrn Ernst Augusten/ Hertzogen zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ ... Jn Dero gesamten Weimarischen Fürstenthum und Landen, es mit Singen, Predigen, und andern Christlichen Ceremonien bey dem angeordneten Evangelischen Jubel-Fest gehalten werden soll.

Pro Informatione in Sachen der verwittibten Hofräthin, Aemilien Dorotheen Mackin, zu Eisenach entgegen des regierenden Herrn Herzogs zu Sachsen Weimar und Eisenach Hochfürstl. Durchlaucht sodann Dero Fürstliche Renth-Cammer zu Eisenach, wie auch die Landschaft des Fürstenthums Jena, eine vermeintliche Schuld-Forderung von 7000 Rthlr. betreffend : mit Beylagen a Num. 1. usque 25.

Cantata An dem höchsterfreulichsten Gebuhrts-Tage Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Ernst August Constantins, Herzogs zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, .... Welcher den 2. Junii 1748. in der Hochfürstlichen Residentz Weimar unter allgemeinen Frohlocken und Glück-Wünschen celebriret wurde, bey Hochfürstlicher Tafel in einer solennen Music aufgeführet
