Buch
Was geschieht mit kleinen Mädchen? : Ein Beitrag zur rollenspezifischen Sozialisation
Wie unter einem Brennglas entlarvt E.G. Belotti das ganz alltägliche Verhalten von Männern und Frauen als entscheidend für die Sozialisation der geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen bei Kindern. Sensibel für die Sprache zeigt sie auf, wie schon vor der Geburt Rollenerwartungen an die Mutter und das künftige Kind herangetragen werden. Äußerst differenziert wird die geschlechtsspezifische Erziehung der Kinder vom Säugling bis zum Schulalltag nachvollzogen. Grundlage dafür ist die praxisnahe Alltag: Stillverhalten, Spielsachen, Literatur. Als entscheidend sieht sie jedoch die Erwartungen der Mütter an die Kinder an. Das Mädchen wird z.B. bei agressivem Verhalten stärker gemaßregelt, als der Junge. Zudem lernt das Kind hauptsächlich durch Identifikation, was von ihm als "richtiges/r" Mädchen/Junge erwartet wird.
- Identifier
-
MÄ-39
- ISBN
-
3-88104-030-7
- Umfang
-
175
- Erschienen in
-
Belotti, Elena Gianini. 1980. Was geschieht mit kleinen Mädchen? : Ein Beitrag zur rollenspezifischen Sozialisation. München : Frauenoffensive. S. 175. 3-88104-030-7
- Thema
-
Märchen
Mädchen
Mädchensozialisation
Mädchenliteratur
Sexualpädagogik
Stillen
Sozialisation
Sozialisationsfaktoren
sprachliche Sozialisation
Rollenerwartungen
Geschlechtsrolle
Männlichkeitsrolle
Weiblichkeitsrolle
Erziehung
Schule
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Belotti, Elena Gianini
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Frauenoffensive
- (wann)
-
1980
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Belotti, Elena Gianini
- Frauenoffensive
Entstanden
- 1980