Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Riechen und Schmecken: Riechendes und Schmeckendes

Der Geruchssinn und der Geschmackssinn galten in der Tradition der abendländischen Philosophie als leibnahe, unentwickelbare Sinne, denen kaum ein Wert zur Erkenntnisgewinnung beigemessen wurde. Denn die materiellen Sinne könnten im Gegensatz zu den höheren Sinnen Sehen und Hören weder eine künstlerische Gestaltung noch eine Vergeistigung erreichen. Die Autorin formuliert in ihrem Vortrag die Gegenthese, dass die traditionelle Missachtung der Gestaltungsmöglichkeit des Geruches und Geschmackes eine Instrumentalisierung und Normierung gerade erleichterte. Sie veranschaulicht diese Gegenthese anhand von zwei Beispielen: Erstes Beispiel ist die "grande cuisine" Frankreichs, die explizit mit dem Anspruch einer differenzierten und nuancierten geruchlichen und geschmacklichen Gestaltung der Speisen verbunden ist. Zweitens wird die synthetische Formung des Geruches und Geschmackes in der Aromaindustrie charakterisiert. Hier wird auf der Basis wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse losgelöst vom Lebensmittel der Geruch und Geschmack geformt. Die Autorin geht vor diesem Hintergrund auf zwei Fragestellungen ein: (1) Nach welchen Kriterien und Vorstellungen werden Geruch und Geschmack gestaltet? (2) In welcher Weise nutzt der Esser die Chance, Geruch und Geschmack auszubilden? (ICI2)

Riechen und Schmecken: Riechendes und Schmeckendes

Urheber*in: Barlösius, Eva

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Smelling and tasting: things which smell and have a taste
ISBN
3-531-11864-1
Umfang
Seite(n): 201-204
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
23. Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel". Hamburg, 1986

Erschienen in
Technik und sozialer Wandel: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen

Thema
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
soziale Norm
Instinkt
Gesellschaft
soziale Wahrnehmung
Lebensmittel
Lebensstil
Alltagskultur
Zivilisation
Essverhalten
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Barlösius, Eva
Ereignis
Herstellung
(wer)
Friedrichs, Jürgen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
1987

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-190080
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Barlösius, Eva
  • Friedrichs, Jürgen
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Entstanden

  • 1987

Ähnliche Objekte (12)