Artikel

Ganztagsschulen fördern die Entwicklung sozialer Fähigkeiten von Grundschüler*innen

Der Ausbau hin zu einem flächendeckenden Ganztagsangebot für Grundschüler*innen seit 2003 zielte darauf ab, Chancengleichheit zu fördern. Empirische Analysen auf Basis administrativer Schuldaten aus sechs westdeutschen Bundesländern und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) zeigen nun wichtige Muster der Wirkungen von Ganztagsschulen auf: Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten Verhältnissen, insbesondere von Alleinerziehenden oder aus Familien, die Sozialleistungen beziehen, nehmen häufiger am Ganztag teil. Gleichzeitig profitieren Kinder alleinerziehender Eltern eher von der Teilnahme, etwa gemessen an sozialen Fähigkeiten. Somit helfen Ganztagsschulen dabei, Ungleichheiten im Bildungssystem abzubauen. Zudem zeigen sich Unterschiede in Bezug auf die Freiwilligkeit der Teilnahme: Kinder, die bereitwillig an den Betreuungsangeboten teilnehmen, profitieren eher in Hinblick auf ihr sozio-emotionales Verhalten. Es zeigt sich eine 'positive Selektion' in Ganztagsschulen: Diejenigen, die sich für eine Teilnahme entscheiden, profitieren am meisten. Dies spricht für das Modell offener Ganztagsschulen mit freiwilligem Nachmittagsangebot. Um auch Verbesserungen in den Schulleistungen zu erzielen, müsste mehr in die pädagogische Qualität investiert werden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 89 ; Year: 2022 ; Issue: 48 ; Pages: 635-642 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Classification
Wirtschaft
Analysis of Education
Education and Inequality
Returns to Education
Labor Economics Policies
Subject
after-school care
marginal treatment effects
inequality

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schmitz, Laura
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(where)
Berlin
(when)
2022

DOI
doi:10.18723/diw_wb:2022-48-1
Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Schmitz, Laura
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)