Kann man dem Glauben trauen? : Grundlagen theologischer Erkenntnis

Alle Zeichen der Zeit sprechen dafür, dass das Christentum vor einem epochalen Überstieg in eine neue Kultur steht. Aber das christliche Lehrgefüge bietet sich in einer verwirrenden Vielfalt und Unübersichtlichkeit dar, sodass nur mehr wenige Antworten auf die globalen Fragen und Probleme erwarten. Es ist nicht überraschend, dass mehr und mehr Religionsanhänger die Glaubensrede für nicht sinnvoll, nicht hilfreich, nicht lebensförderlich ansehen. Dass Glaube auf nachweisbare Realitäten trifft, ist nur mehr schwer zu vermitteln. Kann man dem Glauben dennoch trauen? Wer legt fest, was Christen zu glauben haben? Kann man der Kirche trauen? Ist alles wahr, was die Kirche lehrt und gelehrt hat? Wie wahr und verbindlich sind Dogmen? Der angesehene Theologe Wolfgang Beinert klärt in seinem Buch die Frage nach Verlässlichkeit und Überprüfbarkeit des Christenglaubens und damit die Grundlagen theologischer Erkenntnis in verständlicher Form und anhand von zahlreichen Beispielen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783791719344
3791719343
Maße
21 cm
Umfang
238 S.
Sprache
Deutsch

Klassifikation
Theologie, Christentum
Schlagwort
Theologische Erkenntnistheorie
Glaube
Autorität
Kirche

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Regensburg
(wer)
Pustet
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)