Bestand
Springer, Günter (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
geb. 15. Apr. 1922 in Berlin, lebt in Leipzig, Vorsitzender des Rates
des Bezirkes Frankfurt/Oder, Leiter des Instituts für
Verwaltungsorganisation und Bürotechnik, Leipzig
1937-1940 Buchdruckerlehre, 1940-1945 Kriegsfreiwilliger, 1945
Hilfsarbeiter in einer Schmiede in Beeskow, Sachbearbeiter beim
Landratsamt Beeskow, 1946 Leitung der Abt. Handel, Versorgung und
Erfassung landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Landratsamt
Beeskow-Storkow, Kreistagsabgeordneter des Kreises Beeskow-Storkow und
Stadtverordneter der Kreisstadt Beeskow, 1947 Leiter des
Informationsdienstes des Landratsamtes und verantwortlicher Redakteur
der "Beeskower Kreisnachrichten", 1949 persönlicher Referent des
Ministers des Innern des Landes Brandenburg, Kreisrat für Inneres und
stellvertretender und amtierender Landrat des Kreises Beeskow-Storkow,
1950 dgl. im Kreis Calau-Senftenberg, 1951 Landrat des Kreises
Senftenberg, Ministerialdirektor in der Landesregierung Brandenburg,
Leiter der Hauptabt. für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher
Erzeugnisse, 1952 Sekretär des Rates des Bezirkes Frankfurt/Oder, bis
1954 Fernstudium an der Deutschen Akademie für Staats- und
Rechtswissenschaft (DASR), Potsdam-Babelsberg, Abschluss als
Dipl.-Staatswissenschaftler, 1955 amtierender, 1956 Vorsitzender des
Rates des Bezirkes Frankfurt/Oder, 1960 Direktor des Instituts für
Verwaltungsorganisation und Bürotechnik, Leipzig, 1965 Leiter der
"Arbeitsgruppe zur Einführung moderner Mittel und Methoden der
Verwaltungsorganisation in den Städten und Gemeinden", 1968 Mitglied
des Gesellschaftlichen Rates der VVB Maschinelles Rechnen durch den
Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik, Promotion mit
dem Thema "Einführung der maschinellen Datenverarbeitung beim Rat der
Stadt Altenburg - eine objektive Voraussetzung für die Erhöhung der
Wissenschaftlichkeit der Leitungstätigkeit und Verwaltungsarbeit" an
der Martin-Luther-Universität Halle, 1970 Mitglied des
Wissenschaftsrates der DASR, 1971 Verleihung der "facultas docendi",
Honorarprofessor für sozialistische Verwaltungsorganisation an der
DASR, 1976 Berufung in den Zentralen Arbeitskreis "Anwendung der EDV"
beim Ministerium für Wissenschaft und Technik, 1979 Berufung zum
Ordentlichen Professor für sozialistische Verwaltungsorganisation an
der ASR, 1980 Entbindung von der Funktion als Direktor des Instituts
für Verwaltungsorganisation und Bürotechnik, zugleich vorzeitige
Emeritierung aus gesundheitlichen Gründen, 1981 Eintritt in den
Ruhestand
29. März 2011
Bearbeitungshinweis: in
Bearbeitung
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte: Nachlass-Übereignungsvertrag Jan. 2007, Übernahme
zwischen Juli 2005 und Sept. 2012 in 13 Portionen
Inhaltliche Charakterisierung:
Enthält v.a.:
Tätigkeit als Landrat,
Hauptabteilungsleiter, Vorsitzender des Rates des Bezirkes
Frankfurt/oder, Direktor des Instituts für Verwaltungsorganisation und
Bürotechnik, Erinnerungen (3 Bände) und Tagebücher, publizistische
Tätigkeit, Dissertation zum Territorialen Grundschlüssel,
Korrespondenzen, Auszeichnungen, Familienforschung, Widmungsexemplare,
Fotos
Erschließungszustand: komplett
in BASYS-S erfasst, Findbuch in Bearbeitung
Zitierweise: BArch N
2530/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 2530
- Umfang
-
117 Aufbewahrungseinheiten; 4,4 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: N 2532 Opitz, Gerhard
- Provenienz
-
Springer, Günter, 1922-
- Bestandslaufzeit
-
1922-2012
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Springer, Günter, 1922-
Entstanden
- 1922-2012