Artikel

Sicherheit, Strafe und positive Alternativen

Die Ökonomik der Kriminalität und die darauf aufbauende Ökonomik der Sicherheit konzentrieren sich vorwiegend auf Strafen als Mittel der Politik. Dies ist aus verschiedenen Gründen unklug. Zum einen gibt es eine Reihe von Bedingungen, unter denen Bestrafung nicht wirkt oder die Zahl der Straftaten sogar erhöht. Zum anderen existieren effektive Alternativen zur Bestrafung. Insbesondere sind dies positive Anreize, wie Belohnungen für gesetzestreues Verhalten. Eine auf Belohnungen aufbauende Politik schafft eine positive Atmosphäre, die intrinsisch motiviertes, gesetzestreues Verhalten fördert und damit für alle Seiten vorteilhaft ist. Die Möglichkeiten und Grenzen positiver Ansätze zur Sicherheitserhöhung werden am Beispiel Terrorismus diskutiert.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 78 ; Year: 2009 ; Issue: 4 ; Pages: 61-72 ; Berlin: Duncker & Humblot

Classification
Wirtschaft
Relation of Economics to Other Disciplines
Illegal Behavior and the Enforcement of Law
Subject
Crime
punishment
incentives
motivation
terrorism
Strafe
Kriminalitätsökonomik
Normbefolgung
Ökonomischer Anreiz
Motivation
Framing
Terrorismus

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Frey, Bruno S.
Neckermann, Susanne
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
2009

DOI
doi:10.3790/vjh.78.4.61
Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Frey, Bruno S.
  • Neckermann, Susanne
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)