Suffragia monachorum - BSB Clm 14337

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
O 2
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 14337
Dimensions
28,5 x 20 cm
Extent
I + 112 Bl. - Pergament
Language
Latein
Notes
Ill.
Ausstattung: Am Anfang des ersten Buches (1ra) eine elf- und eine dreizeilige, an den vier weiteren Buchanfängen (37va, 60va, 84va, 94rb) jeweils eine drei- bzw. zweizeilige Fleuronnée-Initiale in rot und blau; Buchstabenkörpder zweifarbig ornamental gespalten; Besatz aus Fäden und Perlenketten blockförmig angeordnet, als Binnenmotiv unregelmäßig gewundene dichte Fadenranken und Knospenfleuronnée oft in Garben; an den Initialen unten oder oben Fleuronnéestäbe aus Kreissegmenten und Parallelfäden angesetzt, auf 1ra beide Initialen verbindend die gesamte Spaltenlänge entlang und darüber hinaus in Fadenranken auslaufend. An den Abschnittsanfängen zwei- bis vierzeilige rote und blaue Lombarden mit sehr einfachem Fleuronnée in Form von Fäden und Einzelperlen in der Gegenfarbe; zahlreiche rote und blaue Kapitelzeichen. Im Mittelsteg über dem Schriftspiegel auf der linken Seite L(iber), meist rot, manchmal blau, auf der rechten Seite Buchzahl, I und V blau, II - IIII Schäfte abwechselnd blau und rot
BSB-Provenienz: Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner. Nach Schriftbefund und Buchschmuck in Frankreich entstanden. Die Handschrift gelangte durch Abt Albert II. von Schmidmüln (1324 - 1358) an das Kloster, wie as dem Schenkungsvermerk auf dem Vorsatzblatt (Ir) hervorgeht. Sie ist auch im Büchervermächtnis dieses Abtes vom 20 Dezember 1357 enthalten. Abt Albert, der sich zweimal für längere Zeit in Frankreich aufhielt (Avignon und Paris), erwarb dort auch später zahlreiche Werke, darunter in besonderem Maß juristische Texte. Im Katalog von 1347 und im Katalog Pleystainers von 1449/52 vermerkt. Bei Menger im Katalog von 1500/01 unter der Signatur O 2 aufgeführt. 1452 wurde die Handschrift an das oberpfälzische Kloster Kastl ausgeliehen
Altsignatur: O 2
Kurzaufnahme einer Handschrift

Event
Herstellung
(where)
[S.l.] Oberitalien (Frankreich ?)
(when)
Ende 13. – frühes 14. Jh.

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046586-4
Last update
16.04.2025, 8:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • Ende 13. – frühes 14. Jh.

Other Objects (12)