Arbeitspapier
Konzept für ein Handelssystem mit globaler Dematerialisierung und einer gerecht verteilten Ressourceninanspruchnahme als Zielsetzung
Die steigende Inanspruchnahme der Natur durch die Menschen und die immensen Gegensätze zwischen Arm und Reich sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. In diesem Beitrag wird globale Dematerialisierung, also die Minderung des weltweiten Ressourcenverbrauchs, als das zentrale Ziel gesehen und aufgezeigt, wie Handel zu diesem Ziel beitragen kann. Handelsinduzierte Umverteilungen von Ressourceninanspruchnahmen - Nutzen, Belastungen sowie Kompensationen - werden unter dem Blickpunkt internationaler Ressourcengerechtigkeit thematisiert. Es werden drei Kriterien abgeleitet, die ein alternatives Handelssystem regeln könnten und mit denen bereits heute bewertet werden kann, inwiefern der internationale Handel zur globalen Dematerialisierung und ressourcengerechteren Verteilung zwischen Armen und Reichen beiträgt.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Wuppertal Papers ; No. 166
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Dittrich, Monika
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- (where)
-
Wuppertal
- (when)
-
2007
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2008101036
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Dittrich, Monika
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Time of origin
- 2007