Buchmalerei

Der heilige König Wenzel I. von Böhmen erscheint samt Gefolge Kaiser Heinrich II. dem Heiligen im Traum

Die Illustration schildert die Szene, wie dem schlafenden Kaiser Heinrich II. dem Heiligen (973/978-1024), im Traum König Wenzel I. von Böhmen erscheint. Die beiden Herrscher stehen mit erhobenen Händen und ins Gespräch vertieft einander gegenüber. Hinter ihnen befinden sich jeweils mehrere Personen ihres Gefolges. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 11 H (HENRY) Kaiser Heinrich II. (von Bamberg); mögliche Attribute: Krone, Lilie, Kirchenmodell, Kugel, Zepter, Schwert 5 Wunder in der Vita des Hl. Heinrich & 11 H (WENCESLAS) Wenzeslaus, Märtyrer und Herzog von Böhmen; mögliche Attribute: Weintrauben, Ritterrüstung, Herzogshut, Lanze, Schild, Schwert, Weinkelter 0 ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist & 11 H (WENCESLAS) 83 postume Handlungen, Erscheinungen eines männlichen Heiligen & 31 B 33 prophetischer Traum & 44 B 11 2 Kaiser & 44 B 11 3 König & 33 A 35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+77) sieben Personen (+93 1) zeigen (+93 21) sprechen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 44 B 19 72 Königsmantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 71 Kaisermantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 137, Bl. 084v
Maße
12,5-13 x 15
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hagenau
(wann)
um 1460
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1460

Ähnliche Objekte (12)