Urkunden

Greta Hägin, Ehefrau des Hans Lang, bekennt, daß Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten ihr und ihren Kindern das Gut in Lützelbach, das früher Kunz Zil innehatte, verliehen bzw. daß sie es mit Zustimmung ihres Ehemanns unter folgenden Bedingungen empfangen hat. Die Beliehenen werden das Gut persönlich in Hubers Weise bewirtschaften, in gutem Zustand halten und es nicht schlaizen, verpfänden oder verkaufen. Sie werden jährlich zu Martini an Zins und Hubgeld entrichten, was sich aus dem klösterlichen Rodel oder Urbarbuch ergibt. Wenn sie eine Ungenossamenehe eingehen oder sonst dem Kloster flüchtig bzw. ungehorsam werden, verlieren sie das Gut. Beim Abzug müssen sie Dritteil oder Heurichte zurücklassen, Aufwendungsersatz erhalten sie nicht.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III U 443
Alt-/Vorsignatur
fasc. 044 n. 01
Maße
23,3 x 35,8 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Aussteller: Greta Hägin, Ehefrau des Hans Lang

Empfänger: Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten

Siegler: Junker Mark Schellenberg, Reichsunterlandvogt in Schwaben

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 S.

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III >> Urkunden >> 15. Jahrhundert
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III

Indexbegriff Person
Bentelin von Ravensburg, Jodok; Abt von Weingarten
Hägin, Greta
Lang, Greta
Lang, Hans
Schellenberg, Märk von, Unterlandvogt
Weingarten, Jodok Bentelin; Abt
Zil, Kunz
Indexbegriff Ort
Lützelbach : Boms RV; Einwohner
Schwaben, Landvogtei; Unterlandvogt

Laufzeit
1458 November 23 (an dönstag vor sant Katherinen tag)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ
Objekttyp
Urkunden
Entstanden
1458 November 23 (an dönstag vor sant Katherinen tag)

Ähnliche Objekte (12)