Sterben und Unsterblichkeit : zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit

Das Martyrium eröffnet Zugänge zu jenen oft genug verdeckten Selbst- und Weltdeutungen, die Gemeinschaften konstituieren. Über das Martyrium als Ort, an dem Gemeinschaften sich offenbaren müssen, als Ort, an dem entschieden wird, was wahr ist und was unwahr, gelingen Peter Burschel Einblicke in den Prozess der Genese und der Profilierung konfessioneller Kulturen. Er versteht das Martyrium als Medium kollektiver Leidenserfahrung, kollektiver Erinnerung und kollektiver Selbstvergewisserung - und lässt keinen Zweifel daran, dass es dazu beitrug, aus Glaubensgemeinschaften Bekenntnisgemeinschaften und aus Bekenntnisgemeinschaften Bekenntniskulturen werden zu lassen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783486568158
3486568159
Maße
23 cm
Umfang
VIII, 371 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Literaturverz. S. 289 - 355

Erschienen in
Ancien Régime, Aufklärung und Revolution ; Bd. 35

Klassifikation
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Künste, Bildende Kunst allgemein
Theologie, Christentum
Schlagwort
Geschichte
Geschichte
Geschichte
Märtyrerdrama
Märtyrer
Kunst
Christliche Literatur
Martyrium

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Oldenbourg
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:11 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)