Journal article | Zeitschriftenartikel

Basiscurriculum für eine Quantitative Historische Sozialforschung: Vorschläge für eine Einführungsveranstaltung am Beispiel des Zentrum-Herbstseminars

Der Beitrag versteht sich als eine erste systematische Aufarbeitung von Erfahrungen aus einer Reihe von Einführungsveranstaltungen und als Versuch, diese Erfahrungsbilanz in einen generellen Kontext zu stellen und zur Konzeptualisierung eines Basiscurriculums für die quantitative historische Sozialforschung zu nutzen. Dazu werden Begründungszusammenhänge, Lernziele, Lerninhalte und Lernvoraussetzungen auf genereller Ebene dargestellt und diskutiert und dann erst die konkrete Realisation des Basiscurriculums in der Form eines zweiwöchigen Kompaktkurses am Beispiel der Lernorganisation des ZENTRUM-Herbstseminars 1980 vorgestellt, wobei unter Basiscurriculum das curriculare Konzept für die Grundausbildung verstanden wird, die durch die Weiterbildung in einem Aufbaucurriculum komplementiert wird. Reflektiert werden besonders die gegenwärtigen Verhältnisse im deutschsprachigen Raum. Als Ausgangslage wird die Methode der Quantifizierung zwischen Legitimierung und Etablierung beschrieben. Dann werden einige Elemente des Begründungszusammenhangs diskutiert, die der Orientierung dienen und stringent mit dem Einsatz quantitativer Methoden verknüpft sind, z.B. die theoretische Anwendung in der historischen Sozialforschung und die computergestützte Anwendung von Statistik. Ausgehend von dem allgemeinen Gesamtlernziel - die Teilnehmer sollen die Fähigkeit und die Bereitschaft entwickeln, Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten in dern Anwendung quantitativer Methoden der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung zu erwerben und sie selbständig einzusetzen - wird der Lernzielkatalog mit seinen kognitiven und affektiven Elementen vorgestellt. Von insgesamt 30 Lerninhalten werden einige näher erläutert: (1) Forschungsmethoden; (2) EDV-Einsatz; (3) Statistik; (4) projektbezogene Lerninhalte; (5) Lerninhalte des Basiscurriculums. Einige Lernvoraussetzungen werden erörtert, um dann am Beispiel des Herbstseminars die Erkenntnisse in eine Lernorganisation umzusetzen. (KW)

Basiscurriculum für eine Quantitative Historische Sozialforschung: Vorschläge für eine Einführungsveranstaltung am Beispiel des Zentrum-Herbstseminars

Urheber*in: Best, Heinrich; Schröder, Wilhelm Heinz

Attribution 4.0 International

Alternative title
Basic curriculum for quantitative historical social research: proposals for an inaugural function using the autumn seminar center as an example
ISSN
0172-6404
Extent
Seite(n): 3-50
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Historical Social Research, 6(1)

Subject
Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
quantitative Methode
Lernziel
Einsatz
Hochschule
EDV
Unterricht
historische Sozialforschung
Lernen
Anwendung
Curriculumentwicklung
Lernvoraussetzung
Curriculum
Geschichtswissenschaft
Organisation
Lerninhalt
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
historisch
anwendungsorientiert

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Best, Heinrich
Schröder, Wilhelm Heinz
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
1981

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-52412
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Best, Heinrich
  • Schröder, Wilhelm Heinz

Time of origin

  • 1981

Other Objects (12)