Sport- und Bewegungstherapie bei inneren Krankheiten : Lehrbuch für Sportlehrer, Übungsleiter, Physiotherapeuten und Sportmediziner

Das Standardwerk der Sport- und Bewegungstherapie in der völlig überarbeiteten und erweiterten Auflage Im Rahmen der Vorbeugung und der Behandlung innerer Erkrankungen kommt der Sport- bzw. Bewegungstherapie eine wachsende Bedeutung zu. Der Arzt ist dabei auf die Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team angewiesen, in dem besonders auch der Bewegungs- und Sporttherapeut eine wichtige Rolle spielt. Dies setzt eine entsprechende Kenntnis der physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen der Bewegungstherapie bei den einzelnen Krankheitsbildern voraus, die dieses Buch vermittelt. In der 3. Auflage stehen nicht mehr nur die Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Vordergrund, sondern es wird auch die zweite große Krankheitsgruppe, die Krebserkrankungen, behandelt. Ferner werden die Risikofaktoren dargestellt, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen und die teilweise eigenständige Erkrankungen bilden, wie Hochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes. Die Grundprinzipien der Bewegungstherapie werden weiterhin im Bereich der Atemwegserkrankungen angesprochen und - neu in der 3. Auflage - auch im Bereich der Erkrankungen des Blutes (Leukämie, AIDS etc.), der Verdauungsorgane und der systemischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Dem Thema Rehabilitation ist in der 3. Auflage nun ein eigenes Kapitel gewidmet.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783769104110
3769104110
Maße
24 cm
Umfang
XXVIII, 451 S.
Ausgabe
3., überarb. und erw. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 433 - 438

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Köln
(wer)
Dt. Ärzte-Verl.
(wann)
2005
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:41 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)